

Rechtspopulismus - Verunsicherungen der Sozialen Arbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anlass und Gegenstand des Sammelbandes ist eine kritische Verständigung zum Phänomen Rechtspopulismus und seiner Relevanz für Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit. Empirisch fundiert und theoretisch rückgebunden wird der Frage nachgegangen, ob und wie Rechtspopulismus in der Sozialen Arbeit verhandelt wird: Wie versichern sich Profession und Disziplin angesichts der Verunsicherungen? Im Band werden insbesondere Selbstverständnisse und Selbstverständlichkeiten artikuliert, analysiert und diskutiert. von Haase, Katrin und Nebe, Gesine und Zaft, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Katrin Haase, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesine Nebe ist stellvertretende Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ¿Segregation und Trägerschaft¿ (SET:OHA) von Prof. Mierendorff am Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Matthias Zaft ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Planet Verlag
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2019
- Universitätsverlag Winter G...
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2017
- VSA
- perfect
- 398 Seiten
- Erschienen 2024
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 444 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Hardcover
- 252 Seiten
- Nomos
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich