

Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen: Evaluation der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit von multiprofessionell besetzten Teams in Baden-Württemberg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch „Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen“ von Claudia Tinius untersucht die Arbeitsprozesse und die Arbeitszufriedenheit in multiprofessionellen Teams innerhalb von Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg. Die Autorin analysiert, wie Fachkräfte mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen zusammenarbeiten, um die Qualität der pädagogischen Arbeit zu steigern. Durch eine umfassende Evaluation werden Faktoren identifiziert, die zur effektiven Zusammenarbeit beitragen oder diese behindern. Zudem wird beleuchtet, wie sich diese Zusammenarbeit auf die Zufriedenheit der Teammitglieder auswirkt. Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Fachleute im Bildungsbereich und Entscheidungsträger, die an der Optimierung von Teamarbeit in Bildungseinrichtungen interessiert sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang ¿Bildung und Erziehung im Kindesalter¿ und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Klaus Fröhlich-Gildhoff, Prof. Dr., ist Diplom-Psychologe und als Dozent für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er ist Co-Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Forschungs- und Innovationsverbund (FIVE) an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Janina Strohmer ist seit 2014 Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Zudem ist sie seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit Schwerpunkt empirische Forschungsmethoden. Annegret Reutter, Soziale Arbeit (M.A.), ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung. Sie forscht in den Bereichen der Team- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und der Jugendsozialarbeit an Schulen. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie als Referentin in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten/herausfordernden Verhaltensweisen in Kindertageseinrichtungen und lehrt an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Claudia Tinius ist Kindheitspädagogin M.A. und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, forscht in den Bereichen Teamentwicklung und Professionalisierung in Kindertageseinrichtungen und ist als Referentin in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte tätig.
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2008
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 154 Seiten
- FEL Verlag Forschung - Entw...
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- Budrich
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2011
- Budrich
- perfect
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag Bertelsmann Stiftung
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2022
- Schulz-Kirchner
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz Juventa