LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
9783779903765
Seitenzahl:
400 Seiten
Auflage:
-
Erschienen:
2010-01-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit
Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz

Im Unterschied zu den meisten bisher vorliegenden Werken zur Vermittlung interkultureller Kompetenz treten die AutorInnen für ein erweitertes Verständnis von kultureller Vielfalt und Interkulturalität ein, das über eine ausschließliche Bezugnahme auf die Begegnung mit Migrantinnen und Migranten in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit hinausgeht und auch andere Träger kultureller Pluralität einbezieht. In dem Band wird zunächst grundsätzlich und allgemein ausgeführt, welche gesellschaftlichen Prozesse dazu führen, dass Interkulturalität auch langfristig gesellschaftliche Realität bleiben wird und welche Herausforderungen sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben. Ausführlich und differenziert wird hergeleitet, welche Kompetenzen für professionelle Akteure erforderlich sind, um diesen Herausforderungen angemessen zu begegnen, und wie diese zu vermitteln sind. Der Hauptteil des Materials ist ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsbaukasten. Er enthält die einzelnen Bausteine zum Erwerb der für eine erfolgreiche Interkulturelle Verständigung erforderlichen Kompetenzen. Hier werden die einzelnen Übungen methodisch erläutert, die erforderlichen Arbeitsmaterialien vorgestellt und Anwendungsvariationen praxisbezogen diskutiert. Dieser Abschnitt wird eingeleitet durch eine ausführliche fachdidaktische und methodische Grundlegung des Übungskonzeptes und die Beschreibung erforderlicher Standards und Rahmenbedingungen für deren Umsetzung. Der dritte Teil schließlich verweist auf strukturelle Komponenten einer erfolgreichen Umsetzung in die institutionelle Praxis sozialer Einrichtungen. Alle Erfahrungen haben gezeigt, dass ein individueller Kompetenzzuwachs der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allein nicht ausreicht, um Interkulturelle Verständigung dauerhaft zu sichern. In diesem Abschnitt wird detailliert dargelegt, welche strukturellen Rahmenbedingungen notwendig und hilfreich sind, interkulturell kompetentes Handeln in sozialen Organisationen sicher zu stellen. Das Material ist ein anregender, praxisbezogener und anspruchsvoller Leitfaden zum Erwerb der für Interkulturelle Verständigung notwendigen Kompetenzen, der einer theoriegeleiteten Verortung ebenso gerecht wird wie dem Wunsch nach einer nachvollziehbaren handlungsorientierten Praxis. Inhalt A. Interkulturelle Verständigung als gesellschaftliches und soziales Problem Einleitung: Interkulturelle Verständigung als Herausforderung Sozialer Arbeit Sozialer Wandel, Globalisierung, Migration und gesellschaftliche Vielfalt - oder: Warum interkulturelle Verständigung notwendig ist und bleiben wird Sozialer Wandel: Neue Technologien, Wertewandel und Risikogesellschaft Neue Technologien - Wandel der Arbeitsgesellschaft Risikogesellschaft Wertewandel und Pluralisierung der Lebenswelten Globalisierung Ökonomische Aspekte Kulturelle Aspekte Globalisierung als Migrationsimpuls Flucht und Migration Fazit Interkulturelle Kompetenz als soziale Schlüsselkompetenz Zum Umgang mit Differenz in der Sozialen Arbeit Die Ebenen interkultureller Verständigung Anschlussfähige Ansätze und Konzepte Sozialer Arbeit Elemente interkultureller Kompetenz Fazit: Ziele interkulturell orientierter Sozialer Arbeit B. Praxisteil: Interkulturelle Verständigung als Thema in der Fortbildung Einführung Vom Titel zum Programm Welche Anforderungen stellt das Programm an Sie? Welche Ziele sollen durch das Programm erreicht werden? Wie sieht der methodische Rahmen aus? Mit welchen Methoden wird gearbeitet? Wie wird ein Seminar aufgebaut? Wie sind die Themenbausteine konzipiert? Baustein 1: Seminareinstieg und Seminarabschluss Übung 1: Gemeinsamkeiten Übung 2: Geben und Nehmen Übung 3: Persönliche Zielvereinbarung Baustein 2: Was ist Kultur? Übung 1: Kulturpyramide Übung 2: Diffuse Kultur Übung 3: Standpunkt und Bewegung: Kultur Übung 4: Anmeldung und Kulturkategorien Übung 5: Typisch deutsch? Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 2 Baustein 3: Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung Übung 1: Albatross Übung 2: Wie sieht die Welt aus? Übung 3: "Aller guten Dinge sind drei" Übung 4: Alles so schön bunt hier?! Übung 5: Das andere Gesicht Übung 6: Parade der Liebe Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 3 Baustein 4: Nomen est Omen Übung 1: Geschichte meines Namens Übung 2: Gestatten, Müller! Übung 3: Kraftkreis Übung 4: Dafür steh' ich mit meinem Namen Übung 5: Schlüsselprozess: Gesprächseinstieg Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 4 Baustein 5: Was ist Zeit? Übung 1: Herr Monochron und Frau Polychron Übung 2: Die multikulturelle Diskussionsrunde Übung 3: Zeitlinie Übung 4: Verrinnende Zeit Übung 5: Ungeduldig Übung 6: Zeitquiz Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 5 Baustein 6: Was ist Raum? Übung 1: Gedankensturm fegt über Raum Übung 2: Achtung, Abstand halten! Übung 3: Terrain Übung 4: Traumhaus Übung 5: Exkursion im städtischen Raum Übung 6: Die innere Landkarte Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 6 Baustein 7: Mit Händen und Füßen Übung 1: Der Ton macht die Musik Übung 2: Körpersprache und Gefühle Übung 3: Sprechende Blicke - über Blicke sprechen Übung 4: Der aufrechte Stand Übung 5: Karikaturen Übung 6: Was bedeutet das? Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 7 Baustein 8: Vom Umgang mit Worten Übung 1: Standpunkt und Bewegung: Kommunikation Übung 2: Begriffe und Bilder Übung 3: Der Hamburger und die Gesprächsspirale Übung 4: Sprache und Macht Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 8 Baustein 9: Von Regeln, Werten und Normen Übung 1: Verkündung einer Regel Übung 2: Wertehierarchie Übung 3: Liebesheirat versus arrangierte Ehe Übung 4: Schwedisch-dänische Missverständnisse Übung 5: Dilemmata Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 9 Baustein 10: Ich oder Wir Übung 1: Zugehörigkeiten Übung 2: Patchworkidentität Übung 3: Individualismus - Kollektivismus Übung 4: Gerecht beurteilt? Übung 5: Grenzziehungen Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 10 Baustein 11: Frauenrollen ¿ Männerrollen Übung 1: Standpunkt und Bewegung Übung 2: Wer ist zuerst fertig? Übung 3: Rollenvorstellungen Übung 4: Sprechen Männer und Frauen dieselbe Sprache? Übung 5: Konfrontation Übung 6: Forumtheater Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 11 Baustein 12: Macht, Mehrheit und Minderheit Übung 1: In der Mitte der Gesellschaft Übung 2: Drei Freiwillige und die Diskussionsrunde Übung 3: Statuten der Macht Übung 4: Das Kartenturnier Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 12 Baustein 13: Eine deutsche Institution oder eine Institution in Deutschland Übung 1: Umläufe und Vorgänge Übung 2: Fragenkatalog Übung 3: Kundenperspektive Übung 4: Kundenpfad Übung 5: Synergiekonzept Übung 6: Indikatoren Leseecke Kopiervorlagen zu Baustein 13 C. Zum Kontext interkultureller Verständigung in sozialen Institutionen 1. Macht, Recht und Anerkennung im interkulturellen Kontext Machtdifferenziale in sozialen Beziehungen Macht im interkulturellen Kontext Zur besonderen Bedeutung rechtlicher Sicherheit Politische Gleichberechtigung und rechtliche Gleichstellung Kulturelle Anerkennung und moralische Bewertung 2. Interkulturelles Handeln in Organisationen: Strategien interkultureller Orientierung und Öffnung Vorbemerkung Von der interkulturellen Orientierung zur interkulturellen Öffnung einer Organisation Verbindung mit vergleichbaren Strategien Interkulturelle Orientierung des Organisationsleitbildes Konkretisierung in Zielen und für Zielgruppen Festlegung von Schlüsselprozessen Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation Zugänglichkeit für fremdethnische Zielgruppen erleichtern Überprüfung der Zielerreichung Resümee D. Verzeichnisse und Materialien Die Übungen im Überblick Beispiele für den Seminaraufbau Literatur von Handschuck, Sabine;Klawe, Willy;

Produktdetails

Einband:
Hardcover
Seitenzahl:
400 Seiten
Erschienen:
2010-01-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783779903765
ISBN:
9783779903765
Gewicht:
1766 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Entdecke mehr vom Verlag


Gut
21,56 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl