
Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sprache war für Paulus als Missionar das Handwerkszeug, mit dem er die christliche Botschaft vermittelte. Welches Verständnis aber hat der Apostel von Sprache? Die älteste Quelle des Christentums für ein eigenes Sprachverständnis ist das 14. Kapitel des 1. Korintherbriefes. Es liefert damit den historischen und sachlichen Ausgangs¬punkt für die Arbeit, die v.a. auch die in der Forschung bisher vernachlässigten Verse 1 Kor 14,10f analysiert. Sie führt auch in die zentralen sprach¬philosophischen Fragestellungen der Antike ein und untersucht das Sprachver¬ständnis Philons von Alexandria. Der Vergleich mit Philon präzisiert die Einordnung des paulini¬schen Sprachverständ¬nisses in den antik-philosophischen Sprachdiskurs, da beide den Kontext des hellenistischen Judentums teilen. Die Arbeit zeigt, inwiefern Paulus im antiken sprachphilosophischen Diskurs positioniert werden kann und stützt damit Forschungsbeiträge, die eine neue Sicht auf das intellektuelle Profil des Apostels werfen: Paulus darf nicht nur eine pharisäische Bildung gesprochen werden, sondern auch eine (sprach)phi¬lo¬sophische. von Treu, Nadine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Nadine Treu hat Evangelische Theologie und Germanistik in Bayreuth und Erlangen studiert.Sie hat an der Friedrich-Alexander-Universität im Fach Neues Testament promoviert und arbeitet derzeit als Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Evangelische Religionslehre in Nürnberg.
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 132 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2013
- Lutherisches Verlagshaus
- paperback
- 533 Seiten
- Erschienen 2012
- Mohr Siebeck
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 1977
- Kohlhammer
- paperback
- 307 Seiten
- Ferdinand Schöningh / UTB
- perfect
- 479 Seiten
- Mohr Siebeck
- perfect -
- Erschienen 1987
- Freiburg im Breisgau, Basel...
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter