
Der Kunstkrieg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Dies ist die Geschichte von den genialen CIA-Boys, die die einzigen wirklichen Kunstwissenschaftler des 20. und 21. Jahrhunderts waren«. So könnte Heiner Mühlmanns provozierender Essay beginnen, der uns »das wahre Gesicht« der Kunst des 20. Jahrhunderts zeigt. Die Kurzform der Geschichte um die CIA-Boys geht ungefähr so: Als Antwort auf das »Haus der deutschen Kunst«, dem gigantischen Monument einer nationalsozialistischen Propaganda, führte der amerikanische Staat mit Hilfe des MoMA einen raffinierten Gegenschlag. Taktisches Ziel: die Sabotage der nationalsozialistischen Mobilisierungskunst mittels Konstruktion einer modernen Weltkunst. So schleusten die CIA-Kunstwissenschaftler das Massenprodukt »Abstrakter Expressionismus« in die Kunst ein. Wie gut diese Geheimwaffe funktionierte, zeigt Mühlmann an der Documenta. Hier führten kreationistische Museumskuratoren, Fluxuskünstler und Kasselbesucher fort, was die CIA sich ausgedacht hatte. Unter ihnen und gegen sie: Bazon Brock. von Mühlmann, Heiner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 192 Seiten
- PAHL-RUGENSTEIN
- Hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2000
- Taschen Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext
- hardcover
- 142 Seiten
- Erschienen 2000
- Scalo Zürich
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- Kartoniert
- 608 Seiten
- Erschienen 2017
- scaneg
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2015
- Wißner-Verlag
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2014
- ARES Verlag
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink