Zurück
Vor

9783770554645
Die Studibuch Philosophie


Wissen zu fairen Preisen, nachhaltig weitergeben.
Verwandte Sachgebiete
Produktdetails mehr
Einband: | Kartoniert |
Seitenzahl: | 414 |
Erschienen: | 2015-10-07 |
Sprache: | Deutsch |
EAN: | 9783770554645 |
ISBN: | 3770554647 |
Reihe: | |
Verlag: | Fink Wilhelm GmbH + Co.KG |
Gewicht: | 635 g |
KanonKunstgeschichte ist eine Einführungsreihe mit monographischen Beiträgen zu einzelnen... mehr
Produktinformationen "Kanon Kunstgeschichte 3. Einführung in Werke, Methoden und Epochen"
KanonKunstgeschichte ist eine Einführungsreihe mit monographischen Beiträgen zu einzelnen Kunstwerken, die beispielhaft für eine bestimmte historische Situation und künstlerische Position, für methodische Fragen wie für theoretische Analysen stehen. KanonKunstgeschichte versammelt ein breites Spektrum an gegenwärtigen Vertreter*innen des Faches und bietet so einen großen Überblick über aktuelle Fragen und Methoden. KanonKunstgeschichte zeigt die Vielstimmigkeit und Dynamik innerhalb des Rahmens westlicher Kunstgeschichte auf, dessen Ränder immer wieder verschoben, erweitert und geöffnet werden. KanonKunstgeschichte wirft Seitenblicke auf Werke anderer Bildkulturen (und von ihnen zurück), die zeitgleich und doch ungleichzeitig entstanden. von Marek, Kristin
Weiterführende Links zu "Kanon Kunstgeschichte 3. Einführung in Werke, Methoden und Epochen"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Kanon Kunstgeschichte 3. Einführung in Werke, Methoden und Epochen"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Marek, Kristin mehr
Marek, Kristin
Kristin Marek, Dr. phil., Kunsthistorikerin, lehrt an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe; Dozentin an der Bauhaus Universität Weimar, der Kunsthochschule Kassel, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Trier; ausgezeichnet u. a. mit Fellowships an der »Akademie Schloss Solitude« in Stuttgart, am »Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften« in Wien und am »Zentralinstitut für Kunstgeschichte« in München. Zahlreiche Publikationen zur Bild- und Kunstgeschichte des Mittelalters, der frühen Neuzeit sowie der zeitgenössischen Kunst und Bildkultur. Martin Schulz, PD Dr. phil., Kunsthistoriker, lehrt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Professuren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Akademie für Bildende Künste Karlsruhe sowie am Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context« der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg; ausgezeichnet u. a. mit Fellowships am »Internationalen Kolleg Morphomata« der Universität Köln, am »Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie« der Bauhaus- Universität Weimar sowie am »Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften« in Wien. Zahlreiche Publikationen zur Kunstgeschichte und Bildwissenschaft.
Zuletzt angesehen
Entdecke mehr Gebrauchtes für Dich