
Gesundheitsreform 2004. Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Gesundheitsreform 2004: Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis" analysiert und erklärt die Auswirkungen der Gesundheitsreform 2004 auf das Gebiet der Psychotherapie. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Änderungen, die diese Reform mit sich gebracht hat, und wie sie die Praxis von Psychotherapeuten beeinflusst haben. Darüber hinaus bietet es praktische Ratschläge und Strategien für Therapeuten, um sich an das neue System anzupassen. Es behandelt Themen wie Abrechnungsverfahren, Patientenrechte und -pflichten sowie ethische Fragen. Das Buch dient als wertvolle Ressource für alle Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit, die ihre Praktiken an den neuen rechtlichen Rahmen anpassen müssen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Psychotherapeutenverlag
- Klappenbroschur
- 340 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 541 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 106 Seiten
- Erschienen 2021
- dgvt-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2015
- Schulz-Kirchner
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2007
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2019
- Schattauer
- Kartoniert
- 291 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychiatrie Verlag
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2021
- Ernst Reinhardt Verlag
- hardcover
- 312 Seiten
- Synthesis
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2005
- Thieme
- Gebunden
- 581 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht