Fama Fraternitatis (1614). Confessio Fraternitatis. (1615). Chymische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Anno 1459 (1616)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die drei Schriften "Fama Fraternitatis" (1614), "Confessio Fraternitatis" (1615) und die "Chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz Anno 1459" (1616) sind zentrale Werke der Rosenkreuzer, einer mystischen Bewegung des frühen 17. Jahrhunderts. 1. **Fama Fraternitatis**: Diese Schrift stellt das Manifest der geheimen Bruderschaft der Rosenkreuzer dar. Sie beschreibt die Entdeckung des Grabes von Christian Rosenkreutz, dem legendären Gründer der Bruderschaft, und propagiert eine geistige Erneuerung Europas durch esoterisches Wissen und spirituelle Reformen. Die Fama ruft Gelehrte und Herrscher dazu auf, sich den Idealen der Bruderschaft anzuschließen. 2. **Confessio Fraternitatis**: Dieses Werk dient als Ergänzung zur Fama und vertieft die Vorstellung von einer kommenden Erneuerung der Wissenschaften und Religionen durch die Rosenkreuzer. Es betont die Notwendigkeit moralischer und spiritueller Läuterung und kritisiert den Missbrauch von Macht in Kirche und Staat. 3. **Chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz Anno 1459**: Diese allegorische Erzählung schildert die Einladung Christian Rosenkreutz' zu einem mystischen Schloss, um an einer symbolischen alchemistischen Hochzeit teilzunehmen. Die Geschichte ist reich an esoterischen Symbolen und beschreibt seinen spirituellen Weg voller Prüfungen, Erkenntnisse und Transformationen. Zusammen bilden diese Schriften ein komplexes Bild von den Zielen der Rosenkreuzerbewegung: eine Synthese aus religiöser Mystik, wissenschaftlicher Neugierde und gesellschaftlicher Reform.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden -
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Aurinia Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Kösel-Verlag
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2013
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB




