
Die israelitische Gemeinde von Stadtlengsfeld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die israelitische Gemeinde von Stadtlengsfeld bestand über vier Jahrhunderte. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts waren über 30 Prozent der Einwohner von Stadtlengsfeld Juden. Hier hatten fünf Landrabbiner ihren Wohn- und Amtssitz. In Stadtlengsfeld schufen Christen und Juden 1850 eine Schule, in der Kinder aller Religionen durch christliche ud jüdische Lehrer gemeinsam in einer Klasse unterrichtet wurden. Die Einwohner von Stadtlengsfeld versorgten sich mit Dingen des täglichen Bedarfs zumeist bei jüdischen Handelsleuten. Juden waren Mitglieder des Gemeinderates und Vorsitzende von Vereinen. Das vorliegende Buch nutzt vor allem örtliche Dokumente und zeitgenössische Veröffentlichungen, um die Geschichte der jüdischen Gemeinde zusammenhängend darzustellen. von Leimbach, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rolf Leimbach war 47 Jahre Lehrer. Nach dem Ausscheiden aus dem Schuldienst intensivierte er seine heimatkundlichen Forschungen zur Chronik von Stadtlengsfeld, zur Geschichte des Porzellanwerkes und des Kreisbetriebes, des Kaliwerkes Menzengraben, des Schulwesens und der Geschichte der jüdischen Gemeinde, die mit Beginn des 19. Jahrhunderts zu den größten im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zählte. Ihm ist besonders daran gelegen, die Geschichte seines Heimatortes Stadtlengsfeld seinen Einwohnern und Gästen mit Vorträgen, Führungen und Ausstellungen nahezubringen.
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2019
- Transit
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- Passage-Verlag
- Hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1995
- Verlag Geschichtswerkstatt ...
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Hermann Schmidt