
Ausgewählte Abhandlungen zum Kantianismus und Hegelianismus - Von Sokrates zu Georg Wilhelm Friedric
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Italienische Originalausgaben:Scritti filosofici, in: Opere, Firenze: Sansoni, 1972, Bd. 1;Da Socrate a Hegel, in: Opere, Firenze: Sansoni, 1972, Bd. 2. von Spaventa, Bertrando
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bertrando Spaventa, geboren 1817 in den Abruzzen, gelangt 1840 erstmals nach Neapel, bevor er unter dem Verdacht der 1848er Revolution nach Turin und Bologna in das norditalienische Exil flüchten muss, ähnlich wie es auch seinem Bruder Silvio ergangen ist, der zu einem politischen Vordenker der Einheit Italiens werden sollte. In dieser Zeit widmet sich Bertrando in seinen philosophischen Studien dem philosophischen Denken des Seicento, der italienischen Renaissance und schließt sich der Strömung der "Accademia della filosofia italica", der "Akademie für Italische Philosophie" von Terenzio Mamiani an, von der er sich aber bald schon wieder entschieden abwendet, ja, die er später heftigst bekämpft. Erst 1861 wird er von Francesco De Sanctis nach Neapel zurückberufen, um an der dortigen Universität Philosophie zu lehren. Bereits seine Bologneser Antrittsvorlesung von 1860 und noch mehr seine Napoletaner Antrittsvorlesung zum "Kreislauf der europäischen Philosophie" von 1861, sowie seine Einführung zu den "Vorlesungen über Philosophie", die später zu den "Grundlagen der Philosophie" erweitert werden, finden verbreitet und nachhaltig Beachtung. Er gehört zu den ersten in Italien, der deutsche, französische und englische philosophische Werke in der Originalsprache liest und besonders den Hegelianismus pflegt, vertritt und bekannt macht, dies etwa in seinem Buch "Abhandlungen über die Ethik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel". Dadurch wird Spaventa zu einem der hauptsächlichsten Träger der Bewegung, die in seiner Zeit, ausgehend von Neapel, die Weiterentwicklung der Philosophie in ganz Italien beflügelt hat. Im Jahr 1872 begründet er die "Neapoletanische Zeitschrift für Philosophie und Literatur" mit, und wird 1875 zum Korrespondent der Accademia dei Lincei in Rom. Bis 1876 ist er zudem Abgeordneter der Rechten im italienischen Parlament und stirbt 1883 in Neapel. Seine Werke sind von Giovanni Gentile als Herausgeber um die Zeit der Jahrhundertwende nach und nach versammelt, editiert und 1972 im Verlag von C. G. Sansoni in Florenz in der Reihe "Klassiker der Philosophie" in drei Bänden verlegt worden.
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1988
- Pearson
- hardcover -
- Erschienen 1983
- Klett-Cotta,
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1992
- Meiner, F
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- Taschenbuch -
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Erschienen 1977
- Hain
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter