
Demokratie - Fiktion der Volksherrschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Begriffspaar "Freiheit und Demokratie" hat längst seine, dem ursprünglichen Sinn entsprechende Bedeutung verloren."Freiheit und Demokratie" steht heute für etwas ganz anderes, nämlich für den starken, ja übermächtigen Staat, der seine Macht mit den Mitteln psychologischer Gewalt erhalten kann, weil seine Bürger nach Jahrzehnten subtiler Gehirnwäsche soweit abgestumpft sind, dass die Anwendung physischer Gewalt zur Durchsetzung so genannter Staatsziele nur noch in Ausnahmefällen erforderlich scheint.Freiheit gibt es ohne Zweifel, doch sie hat ihren absoluten Charakter eingebüßt. Freiheit ist zur Ware geworden und kann gegen Bezahlung in unterschiedlichsten Graden der Abstufung erkauft werden.Doch es ist nicht der demokratisch verfasste Staat, der mit "Freiheit" Handel treibt. Der Staat greift nur insoweit in den Freiheitsmarkt ein, als er mithilft, die Freiheit zu einem knappen Gut zu machen und damit die Preise hochzuhalten. Die Rechtfertigung für dieses staatliche Agieren liefert - so widersinnig dies zunächst auch scheint - ausgerechnet die Demokratie. Jene Demokratie, die fernab von ihren Idealen zur gelebten Selbstverständlichkeit geworden ist. Kaum jemand, der noch widerspricht, wenn es heißt: "Wahlen ändern nichts", oder, "Die da oben machen ja sowieso was sie wollen."Doch der damit zum Ausdruck gebrachten Resignation folgen zu wenig Wut, zu wenig Aufbegehren, zu wenig Engagement, als dass die allgemeine Erkenntnis der Fehlentwicklung zu Korrekturen führen könnte.Dieses Buch zeigt nicht nur die Probleme der demokratisch heruntergewirtschafteten Republik von A bis Z, von Armut, Arbeitslosigkeit und Antifa bis Zampano, Zensur und Zusammenhalt auf, sondern erklärt auch mit welchen Mitteln und Methoden es gelungen ist, den Kern der Demokratie zu schwächen. Ein Sittengemälde unserer Zeit - und eine Gebrauchsanweisung wie die vorhandenen Stellschrauben genutzt werden können, um dem Ideal wieder näher zu kommen. von Kreutzer, Egon W.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Egon W. Kreutzer, Jahrgang 1949, vielen seit rund 20 Jahren als unermüdlicher Kommentator des Tagesgeschehens auf seinem Blog egon-w-kreutzer.de bekannt, hat sich auch als Autor von Sachbüchern einen Namen gemacht, insbesondere mit den vier Bänden "Wolf's wahnwitzige Wirtschaftslehre". Sein Interesse gilt den vorgeblichen Sachzwängen und den daraus resultierenden, scheinbar unlösbaren Problemen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, hinter denen bei geduldiger Suche regelmäßig jemand zu finden ist, der einen Gewinn daraus zieht.Das vorliegende Buch entstand 2018 aus Sorge um unseren Staat und seine demokratischen Prinzipien. Die Probleme sind seit dem ersten Erscheinen im EWK-Verlag, Elsendorf, nicht kleiner geworden.
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2007
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2019
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- perfect
- 328 Seiten
- Erschienen 1994
- BEBUG
- paperback
- 457 Seiten
- Erschienen 2017
- Europa-Lehrmittel
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag