
Manöverdisposition des Generalfeldmarschalls Wichard von Möllendorf (1724-1816) für die preußische A
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Manöverdisposition des Generalfeldmarschalls Wichard von Möllendorf (1724-1816) für die preußische Armee im September 1804 von Hoffmann, Curt
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Curt Hoffmann, Jahrgang 1932, erlernte nach dem Zweiten Weltkrieg den Beruf des Lithographen und studierte später Kartographie mit dem Abschluss Dipl.-Ingenieur (FH) und da-nach Geographie mit dem Abschluss Dipl.-Geograph. In sei-nem 51-jährigen Arbeitsleben war er 45 Jahre im Landesver-messungsamt Sachsen tätig und ging 1997 in den Ruhestand. Seitdem befasst er sich mit verschiedenen Interessengebie-ten, insbesondere digitaler Bildbearbeitung, ist publizistisch und schriftstellerisch tätig. Eine von ihm edierte digitale Aus-gabe der achtzehnbändigen "Uniformenkunde" des Historien-malers Richard Knötel wurde 2013 aus Anlass von dessen 100. Todesjahr als DVD im Eigenverlag der Deutschen Gesell-schaft für Heereskunde veröffentlicht. Aus dem gleichen An-lass erschienen von ihm mehrere Beiträge zu Leben und Werk des Historienmalers in verschiedenen Zeitschriften und Magazinen. Er hat aber auch zu anderen Themen, z. B. zum Puppenspiel und zur Heimatgeschichte, publiziert und 2017 ein Buch über den Sammler und Heimatforscher Karl Opp aus Borthen veröffentlicht. Die hier vorgestellte Disposition zu den Herbstmanövern der preußischen Armee im September 1804 ist bedeutsam als Autograph des Generalfeldmarschalls Wichard von Möllendorff, insbesondere aber auch wegen der zeitlichen Nähe des Dokuments zum Untergang der altpreußi-schen Armee 1806. Das Dokument kam durch Zufall vor mehr als 50 Jahren in den Besitz des Verfassers, der dessen Be-deutung zwar schon damals erkannte, sich aber wegen beruf-licher Pflichten erst im Ruhestand näher damit befassen konnte. In seinem schon vor Jahren gefassten Vorsatz, das Dokument zu veröffentlichen, wurde er durch den Militärhis-toriker und Schriftsteller Georg Ortenburg bestärkt. Indem er diesen Vorsatz jetzt realisiert, hofft er auf Interesse bei ein-schlägigen Fachleuten und auf eine Nutzung des originalen Autographs für die militärgeschichtliche Forschung.
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- Gebunden
- 502 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- Broschiert -
- Bernard & Graefe
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- perfect -
- Erschienen 1993
- Ullstein Tb
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2005
- Olzog
- Kartoniert
- 497 Seiten
- Erschienen 2003
- Grove Press
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 1959
- Bernard & Graefe
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2018
- Südverlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2014
- Miles-Verlag
- paperback
- 355 Seiten
- Podzun-Pallas
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2020
- Junius Verlag
- Broschiert
- 260 Seiten
- Erschienen 2020
- Papyrossa
- paperback -
- Erschienen 1982
- Simon & Schuster