
Deutsche Identität - Quo vadis?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach 50 Jahren Aufenthalt in unserem Land hat der Autor häufig bemerkt, dass sogar geistige Eliten unseres Landes gewisse Unsicherheiten und Probleme an den Tag legen, wenn man über die deutsche Identität spricht. Er beschreibt in diesem Buch die Elemente der Identität eines einzelnen Menschen und darauf aufbauend die Identität der deutschen Gesellschaft. Diese hat sehr viele Facetten, die aus der Sprache, der Geschichte, der Kultur, der Wirtschaft, der Bildung und der Wissenschaft, der Religion und letztendlich auch der Politik gebildet werden. Tatsache ist, dass die deutsche Identität sehr viel mehr ist als die Reduktion auf die 12 Jahre Nazi-Zeit oder auf wilhelminische Zeiträume oder die Nachkriegszeit in der BRD oder in der DDR. Wir sollten nie vergessen, dass das 19. Jahrhundert eine Epoche der geistigen Elite war. Mit dem Hambacher Fest, und der Paulskirche wurde ein Zeichen der Freiheit und des Geistes gesetzt. Philosophen wie Kant, Nietzsche, Leibnitz, Hegel und Marx waren Höhepunkte der deutschen Philosophie, deutsche Wissenschaftler und Künstler haben das Bild von Deutschland als dem Land der Dichter und Denker geprägt. Man darf allerdings nicht den Holocaust verleugnen oder verharmlosen. Der Antisemitismus war schon vor dem 3. Reich in Deutschland verwurzelt und kommt heute wieder zum Vorschein. Dies vor dem Hintergrund einer zunehmenden Verunsicherung der Menschen und Angst vor den bevorstehenden Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft.Deutschland ist eingebettet in die Europäische Gemeinschaft und in die gemeinsamen Werte und Kultur und selbst gemeinsame Erlebnisse von Tod und Leid durch Kriege prägen unsere europäische Identität. Das Bewusstsein darüber ist allerdings in den letzten Jahren aufgrund von Egoismen, mangelnden Visionen, ernsthaften Rückschritten im Streben nach gemeinsamen Werten und einer Rückkehr zu den nationalen Kleinstaatlichkeiten immer mehr verloren gegangen. Dies wird uns teuer zu stehen kommen. von Ghanem, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jahrgang 1949, Studium zum Wirtschaftsingenieur, Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik. Arbeitete jahrelang bei einer internationalen und einer europäischen Organisation sowie in mehreren internationalen Beratungsunternehmen - dabei 5 Jahre als Projektcontroller einer internationalen Institution für Wasserprojekte in Afrika. Autor von mehreren Werken, u. a. "Ich denke oft.... an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc", "Ansätze zu einer Antifragilitäts Ökononomie", "Deutschlands verlorene 13 Jahre - Teil 1 Eine Zwischenbilanz ", " Deutschlands verlorene 13 Jahre - Teil 2 Politisches System", "Deutschlands verlorene 13 Jahre - Teil 3 Gesellschaft - Bilanz und Ausblick" "Deutschlands verlorene 13 Jahre - Teil 4 Wirtschaft" "Eine Chance für die Demokratie" "Deutsche Identität -Quo vadis"und andere Beiträge in Fachzeitschriften.
- paperback
- 102 Seiten
- IFB
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2020
- Fischer, R. G.
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Kunstmann, A
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- perfect
- 216 Seiten
- Keip & von Delft
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 1980
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- cassette -
- Der HÖR Verlag DHV
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2012
- Promedia
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- hanserblau