
Autonomes und lebenslanges Lernen: ein modernes, 2000 Jahre altes, Prinzip
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Autonomes und lebenslanges Lernen, sind die beiden pädagogischen Grundprinzipien der Juden schlechthin. Sie haben im Judentum einen mindestens zweitausendjährigen erfolgreichen Praxistest hinter sich. Obwohl heute in der pädagogischen Literatur oft gefordert, werden sie noch immer viel zu selten und wenig effizient umgesetzt. Hier könnte viel in kurzer Zeit bewegt werden, würde man die bewährte Methode übernehmen. Dabei gäbe es allerdings ein Problem: Diese beiden Grundwerte werden den jüdischen Kindern von ihren Müttern bereits mit der Muttermilch verabreicht. Man müsste also zuerst die Eltern erziehen. (Vgl. Goethe: Zahme Xenien: "Man könnt' erzogene Kinder gebären, wenn die Eltern erzogen wären.")Ergänzt werden die Ausführungen noch durch die Rollenfunde vom Toten Meer, die uns Einblicke in das jüdische Leben in der Zeit um Christi Geburt geben, die 2000 Jahre unverändert erhalten geblieben sind und daher keinerlei Zensur oder "Verschlimmbesserung" unterworfen waren. von Zauner, Erhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Erhard Zauner beschäftigt sich seit über 45 Jahren mit erziehungswissenschaftlichen, religionsgeschichtlichen und religionsphilosophischen Fragen, besonders aus dem jüdisch-christlichen Bereich.
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2010
- ibidem-Verlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2011
- Waxmann Verlag
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- perfect
- 63 Seiten
- Erschienen 1996
- Winklers
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- paperback
- 363 Seiten
- Erschienen 2004
- Bertelsmann, W
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2020
- hep verlag