
Bischof Gaudiosus, die heilige Restituta und die ecclesia Neapolitana
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im 5. Jh. n. Chr. mussten zahlreiche römische Bürger die nordafrikanischen Provinzen verlassen, die ab 429 von den Vandalen sukzessive erobert worden waren. Einige dieser z. T. hochrangigen Flüchtlinge und Exilanten fanden Aufnahme und eine neue Heimat im kampanischen Neapel, wo traditionell eine Reihe von Grabdenkmälern in den Katakomben der Stadt mit dieser Gruppe verbunden wird. Die Auswirkungen der Verbannungen auf die aufnehmende Stadt liegen aber noch weitgehend im Dunkeln. In dieser Arbeit werden daher u. a. besagte Gräber und insbesondere deren Inschriften analysiert und letztere - soweit möglich - auch rekonstruiert. Dabei werden die vermeintlichen nordafrikanischen Bezüge hinterfragt und es wird eventuellen Einflüssen auf die lokale Kunst nachgegangen. Ausgehend vom Grab des Bischofs Gaudiosus und dessen nun exakter Datierung rückt sodann ein kirchenhistorisch wichtiges Ereignis in das Zentrum der Untersuchung, und zwar die Überführung von Reliquien der afrikanischen Märtyrerin Restituta nach Neapel und deren Verbindung mit der dortigen Bischofskirche. Erstmalig wird dabei eine direkte Verbindung zwischen der historischen Gestalt des Gaudiosus und den besagten Reliquien nachgewiesen. Um die Bedeutung dieses Transfers für die Bischofskirche Neapels angemessen zu würdigen, wird deren Genese und frühe Geschichte ausführlich beleuchtet. Dabei wird entgegen der aktuell dominanten Forschungsmeinung die Existenz zweier Basiliken herausgearbeitet, die seit der Spätantike gemeinsam bestanden und zusammen den Komplex der ecclesia Neapolitana bildeten. Es wird gezeigt, dass möglicherweise bereits seit dem späten 5. Jh. die ältere dieser beiden Basiliken untrennbar mit der Märtyrerin Restituta und durch diese mittelbar auch mit den nordafrikanischen Neuankömmlingen verbunden war. von Wegener-Rieckesmann, Marcel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marcel Wegener-Rieckesmann absolvierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster ein Studium der Alten Geschichte, Frühchristlichen Archäologie und Politikwissenschaft, das er 2009 mit der Erlangung des Grades eines Magister Artium abschloss. Im Anschluss arbeitete er mehrere Jahre in einem an der WWU angesiedelten und von der DFG geförderten Forschungsprojekt zur Januarius-Katakombe und zur Heiligenverehrung im spätantiken und frühmittelalterlichen Neapel. Gleichzeitig entstand seine Dissertation, die im Jahre 2017 unter dem Titel »Bischof Gaudiosus, die heilige Restituta und die ecclesia Neapolitana« an der Philosophischen Fakultät angenommen wurde.
- paperback
- 319 Seiten
- Erschienen 2007
- Brepols
- paperback
- 566 Seiten
- Erschienen 2012
- Nabu Press
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- EWTN PUB
- hardcover
- 926 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Ludwig, München
- Leinen -
- Erschienen 2005
- Brepols
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2007
- Libreria Editrice Vaticana
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 1994
- Kohlhammer
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 1987
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Leinen
- 249 Seiten
- Erschienen 2005
- Brepols
- Gebunden
- 1296 Seiten
- Erschienen 2014
- Pustet, F
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Patris Verlag
- Kartoniert
- 692 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2014
- Klett-Cotta
- leather_bound -
- Erschienen 2005
- Aschendorff