
Warum kennt ein Indianer keinen Schmerz?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Das also war des Pudels Kern!« - was wollte Goethe uns damit sagen? »Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts« - stammt dieser Ausspruch wirklich von Bugs Bunny? Woher kommen die unzähligen, teils komisch anmutenden Zitate, die wir alltäglich benutzen? Warum machen wir jemanden zum Sündenbock? Wieso ist dem Ingeniör nichts zu schwör und was hat es mit den Pappenheimern und dem Ei des Kolumbus auf sich? Mit Witz und Verve erklärt »Spiegel«-Bestsellerautor Norbert Golluch den Ursprung der geläufigsten Redensarten, von der Antike über Goethe, Schiller und Shakespeare bis zu Internet-Fake-Zitaten von Albert Einstein. von Golluch, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Norbert Golluch, geboren 1949, arbeitete zunächst als Grundschullehrer, bevor er sich - nach einigen Jahren als Verlagslektor und Redakteur einer Satire-Zeitschrift - als Autor selbstständig machte. Zu seinen zahlreichen Bestsellern gehört zum Beispiel »555 populäre Irrtümer«. Norbert Golluch wohnt und arbeitet im Bergischen Land in der Nähe von Köln.
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2013
- Haug
- Gebunden
- 700 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- paperback
- 215 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe AG
- hardcover
- 520 Seiten
- Erschienen 2023
- Thieme
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2011
- Sonntag, J
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- Gebunden
- 599 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 98 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe Verlag