
Genre-Störungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Störungen der Genreerwartung entstehen, wenn etablierte Muster durch narrative, dramaturgische, allgemein ästhetische oder andere Strategien unterlaufen werden. Sie realisieren sich in einer inhaltlich unmittelbaren Darstellung des Gesagten, dem Was des Filmtextes (histoire), aber auch im formalen Modus, im Wie des Gegebenen (discours). Stören und Verstören können Filme in allen erdenklichen Richtungen: durch gezeigte Handlungen, konkrete, etwa drastische Bilder, Figurenzeichnungen, aber auch durch die formale Organisation, etwa die Abfolgelogik, den Spannungsaufbau und vieles mehr. Die Genre-Störung soll hier primär als Irritation, als (formal zu nobilitierende) Differenz und Diskrepanz aufgefasst werden. Der Zustand des Verunsichertseins wird produktiv gewendet; das Erregtsein, die Verärgerung oder Reizung fließen ein in die Befriedigung ästhetischer Erfahrung, transformieren sich zum Kunstgenuss, werden als Innovation verbucht und deshalb positiv umgewertet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 70 Seiten
- Erschienen 1990
- -
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Gebundene Ausgabe
- 190 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 1991
- Vandenhoeck & Ruprecht
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- hardcover
- 510 Seiten
- Erschienen 2007
- Beltz
- Hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 281 Seiten
- Erschienen 2001
- Thieme
- Hardcover
- 294 Seiten
- Erschienen 2002
- Schattauer
- paperback
- 369 Seiten
- Erschienen 2004
- Hogrefe AG
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2005
- Bertuch Verlag