
Doch aus Weimar lernen?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Ausgabe der perspektiven DS sucht unter dem Titel Doch aus Weimar lernen? nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Situation der ersten deutschen Republik und unserer jetzigen. Berlin ist nicht Weimar. Dennoch, erinnern nicht aktuelle Krisensymptome der Berliner Republik an die viel zitierten "Weimarer Verhältnisse"? Anzeichen gibt es, aber wie lassen sie sich bewerten? Und lässt sich vielleicht doch etwas aus der Geschichte lernen? Trotz des im Bewusstsein allgegegenwärtigen tragischen Endes der Weimarer Republik werden auch die Erfolge der Weimarer Republik stärker in den Blick genommen: Phasen gewisser Stabilität und gelungene Reformen, die demokratische Verfassung, die kulturelle Moderne, Frauenrechte, Sozialstaatlichkeit, Betriebsräte, gelungene Kommunalpolitik usw. Für die SPD war auch in der Weimarer Republik das Spannungsverhältnis zwischen den "zwei Seelen der Sozialdemokratie" (Franz Walter), zwischen pragmatischem Regierungshandeln und oppositionellem utopischen Überschuss charakteristisch. Weitere Analysen dieses Heftes beziehen sich auf die schwierige Lage der heutigen SPD, die nach einem 15-20jährigen Niedergang einen Neuanfang versucht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 492 Seiten
- Erschienen 2015
- Universitätsverlag Winter G...
- Kartoniert
- 373 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2000
- Hodder Education
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- Gebunden -
- Erschienen 2022
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 709 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.