
Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
GOOGLE VERGISST NIE!Weshalb es lebenswichtig ist zu vergessenDas digitale Zeitalter ist eines der perfekten Erinnerung: Niemals zuvor haben wir so viele Informationen sammeln können wie heute. Doch welche Folgen hat diese Entwicklung? Beeinträchtigt das permanente Erinnern nicht unser Urteils- und Entscheidungsvermögen und damit unsere Entwicklungsfähigkeit? Viktor Mayer-Schönberger öffnet uns die Augen für die Gefahren des ewigen digitalen Gedächtnisses: auf der gesellschaftlichen Ebene erzeugt es ein Klima der Selbstzensur, das das Fundament der Demokratie untergräbt; dem Einzelnen nimmt es den Spielraum, Individualität zu entwickeln. Er betont die wichtige, evolutionär bewährte Rolle des Vergessens als einem exzellenten Mechanismus zur Gewichtung von Informationen. Und er plädiert für eine genial einfache Lösung: Dateien aller Art mit einem automatischen Verfallsdatum auszustatten, damit das Gedächtnis der Menschheit nicht unter der Datenflut zusammenbricht. von Mayer-Schönberger, Viktor und Kamphuis, Andrea
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Viktor Mayer-Schönberger lehrte an der Harvard University und an der National University of Singapore. Seit 2010 ist er Professor of Internet Governance and Regulation an der Oxford University Er berät Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen.
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- ars vobiscum
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2004
- Harvard University Press
- paperback
- 151 Seiten
- Erschienen 2017
- INNSALZ
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Oekom Verlag GmbH
- hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2014
- BRILL ACADEMIC PUB
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2002
- LIT
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 923 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidler Buchverlag Berlin
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter