Klimawandel oder heiße Luft?
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Unser Klima gehorcht einem hochkomplexen, von der Natur vorgezeichneten Wirkungssystem. Antriebsmotor dieses Klimasystems ist die Sonne. Ein so kompliziertes Gefüge kann nicht statisch sein. Es unterliegt permanent natürlichen Schwankungen. Neuerdings besteht jedoch der begründete Verdacht, dass auch der Mensch ein Störfaktor im Klimasystem ist, indem er Treibhausgase wie CO2 in die Atmosphäre entlässt und so das natürliche Strahlungsgleichgewicht verschiebt. Die Heizwirkung der Sonne nimmt zu. Ab diesem Punkt scheiden sich die wissenschaftlichen Geister tiefgründig und unversöhnlich. Der selbsternannte Klimarealist glaubt zu wissen, dass anthropogenes CO2 das Klima zum Kippen bringt. Es führt unweigerlich und gnadenlos zur Klimakatastrophe. Die als Klimaskeptiker abgetanen Gegner dieser Auffassung behaupten dagegen, dass CO2 nur ein marginaler Antrieb des Klimawandels ist. Die ohnehin geringfügige aktuelle Klimaerwärmung sei zum überwiegenden Teil auf natürliche Ursachen zurückzuführen. Der besorgte Klimalaie wird dabei jedoch vollkommen allein gelassen. Das vorliegende Buch unternimmt deshalb den schwierigen Versuch, durch Vermittlung von allgemein verständlichem fachlichem Klimawissen die Nebelschwaden aus Dichtung und Wahrheit kompromisslos zu lüften. Es gibt klares Rüstzeug an die Hand, wie unqualifiziertes Klimageschwätz schonungslos entlarvt werden kann. Dem Leser eröffnet es auf diese Weise eine völlig neue klimatologische Blickrichtung und Orientierung. Klimaangst wird nahtlos und systematisch in fundiertes Wissen überführt. von Moll, Udo
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Udo Moll studierte Geographie, Klimatologie und Geologie in Freiburg. Nach dem Diplom (1973) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg tätig. 1977 Promotion und anschließend Lektor und Redakteur in einem Stuttgarter Sachbuch-verlag. 1980 Gründung eines eigenen Redaktionsbüros. Veranstaltungund Leitung zahlreicher Fachexkursionen für Geographielehrer nachChile, Bolivien und Peru, ins südliche Afrika sowie nach Neuseeland.Schwerpunktthemen waren stets klimamorphologische und regional-klimatologische Beobachtungen. Sein ganz besonderes Interesse giltdem Problemkreis des rezenten Klimawandels.
- Hardcover
- 320 Seiten
- Blätter
- Gebunden
- 93 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz & Gelberg
- Kartoniert
- 101 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Klappenbroschur
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Piper Paperback
- Klappenbroschur
- 288 Seiten
- Erschienen 2022
- Piper Paperback
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2007
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 1999
- Routledge
- Hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2021
- Haupt Verlag