
Behinderung als literarisches Motiv in Theatertexten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Behinderung zählt seit jeher zu den wichtigsten Motiven in der Literatur. Es ist ein Motiv, das Literatur und Gesellschaft, Kunst und Leben verknüpft und zugleich einen zentralen Diskurs unserer Gesellschaft darstellt. Menschen mit Behinderung werden nach wie vor stigmatisiert und ausgegrenzt. Spätestens seit den 1980er-Jahren fordert eine Bürgerrechtsbewegung, den gesellschaftlichen Umgang mit behinderten Menschen zu überdenken. Der Autor nimmt die Behindertenbewegung zum Ausgang für eine Analyse von fünf Theatertexten der 1980er-Jahre. Unter der Annahme, dass Behinderung ein gesellschaftlicher Prozess ist und keine Eigenschaft des Körpers, fragt er, wie die Texte sich zu diesem gesellschaftlichen Prozess positionieren und wie ihr theaterästhetischer Beitrag zum Behinderungsdiskurs der Bundesrepublik aussieht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Toni Müller, Dr. phil., wurde 1984 auf Rügen geboren. Nach seinem Studium der Germanistik und Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der anschließenden Promotion und einem längeren Aufenthalt in Moskau lebt und arbeitet e
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Robert Ralf Keintzel (Nova MD)
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2011
- Haupt Verlag
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- Loeper Karlsruhe
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2016
- Budrich UniPress Ltd.
- Gebunden
- 88 Seiten
- Erschienen 2021
- Patmos Verlag
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2006
- Neckar-Verlag GmbH
- hardcover
- 43 Seiten
- Erschienen 1991
- Enke, F,
- Kartoniert
- 185 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH