
Die Germanophilen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der rumänischen Geschichtsschreibung hält sich bis heute ein Mythos: Zu Beginn des Ersten Weltkrieges hätten die Rumänen - bis auf wenige Ausnahmen unter den Politikern - einhellig das "nationale Ideal" vertreten; man sei in den Krieg gegen Österreich-Ungarn eingetreten, um sich mit Transsilvanien vereinigen zu können. Die Presse und andere Dokumente jener Zeit - von den Anhängern der Entente ignoriert und schließlich von den Historikern vergessen - zeigen jedoch, dass ein großer Teil der intellektuellen und politischen Elite Rumäniens für einen anderen Weg plädierte. Lucian Boia stellt diese "Germanophilen", ihre Überzeugungen, Beweggründe und Argumente vor. Er zeigt, wie sie sich während der deutschen Besatzung verhielten und wie sie, nach dem unerwarteten Sieg der Gegner, politisch und intellektuell überlebten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lucian Boia ist Professor an der Fakultät für Geschichte der Universität Bukarest. In seinen zahlreichen Büchern beschäftigt er sich vor allem mit der Ideengeschichte und dem Imaginären. Mit seinem Buch Istorie si mit în constiinta româneasca legte er 199
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 2004
- Hachette
- Leinen
- 428 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- GOYALiT
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover -
- Selbstverlag,