
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Unsere Institutionen in Zeiten der
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Effizienz - das Setzen von sozial vorteilhaften Anreizstrukturen - ist ein wichtiger Schlüssel zur ökonomisch-theoretischen Erklärung und für die praktische Reform von Institutionen. In Krisen kommen indes Kerneigenschaften von Institutionen und Ordnungen in den Blick, die in einer rein effizienztheoretischen Perspektive im Hintergrund bleiben: In einer volatilen Welt sind Institutionen insbesondere dann nützlich, wenn sie robust und anpassungsfähig sind und zur Resilienz des Gesamtsystems beitragen.Die in diesem Jahrbuch versammelten Aufsätze liefern vor diesem Hintergrund Bausteine für eine Institutionenökonomik, die Stabilisierung und Resilienz als wichtige institutionelle Funktionen Ernst nimmt - und zu anderen Funktionen (Koordination, Allokation und Verteilung) in Beziehung setzt. Themen sind u.a.:- Institutionen europäischer Koordination unter Stress: Schuldenkrise, Finanzkrise, Eurokrise und ihre Wechselwirkungen- Multiple Krisen und Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit- Ungleichheit, Fairnessnormen, Verteilungsmechanismen im Kontext der Krisen- Globalisierungskonforme Demokratie: Krisenbedingte Handlungszwänge und die Herausforderungen für den Sozialvertrag des Rheinischen Kapitalismus- Automatische Stabilisatoren und antizyklische Schuldenregeln als Institutionen der Krisenprävention- Die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen- Reinigende Krisen vs. Krisen als Lernprozess unter Stress: Unterschiedliche Krisenparadigmen in der Ökonomik und ihre Folgerungen für Politikdesigns
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 678 Seiten
- Erschienen 2010
- Mohr Siebeck
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Tübingen : Mohr,
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Gabler
- hardcover
- 366 Seiten
- Edition Sigma
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Aschendorff
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2007
- LIT
- Kartoniert
- 337 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropolis