
Die Schweiz und Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die europäische Integration und die Entwicklung der EU in den letzten 50 Jahren stellen die Schweiz vor grosse staatspolitische Herausforderungen in allen Bereichen des Staatsrechts. Wesentliche Elemente schweizerischer Identität wie die Unabhängigkeit und Souveränität, der Föderalismus, die Neutralität, die Demokratie sowie der Schutz der Individualrechte sind direkt betroffen. Diese Herausforderungen dürfen nicht länger verdrängt werden. Die Schweiz muss sich ihnen stellen und ihre staatspolitischen Chancen und Risiken in Bezug zum europäischen Umfeld kritisch, aber offen reflektieren.Das Forum für Universität und Gesellschaft bietet dazu Gelegenheit und Plattform. Was macht die schweizerische Neutralität heute aus? Ist sie ein Instrument zur Wahrung grundlegender Werte, wie Unabhängigkeit und Souveränität, ein Mittel zum Schutz vor Konflikten mit anderen Staaten? Hat sie dieselbe Bedeutung wie vor 50 Jahren? Stellt sie ein Hindernis für die sicherheitspolitische Kooperation dar? Inwieweit ist sie mit einem EU-Beitritt vereinbar? von Cottier, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Cottier, Prof. Dr. iur. und Fürsprecher, LL.M., ist Ordinarius für Europa- und Wirtschaftsrecht am Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht der Universität Bern. Rachel Liechti-Mc Kee, lic. iur., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht der Universität Bern.
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 858 Seiten
- -
- Hardcover -
- Prentice Hall
- Hardcover
- 464 Seiten
- -
- Hardcover
- 326 Seiten
- John Wiley And Sons Ltd