
Pittel + Brausewetter seit 1870
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Man schreibt das Jahr 1870. In wohltuender Distanz zur überhitzten Wiener Gründerzeitatmosphäre legt Baron Adolf von Pittel im Triestingtal den Grundstein für ein Unternehmen, zu dem bald der junge Ingenieur Victor Brausewetter stößt. In den Fokus von unternehmerischem Weitblick und technischem Know-how rückt mit Eisen bewehrter Beton, um schnell, solide und langlebig zu bauen. Unter der Leitung der Wiener Zentrale entstehen zahlreiche Industrie- und Infrastrukturbauten, aber auch meisterhafte Architektur wie das Loos- Haus auf dem Wiener Michaelerplatz. Heute zählt Pittel+Brausewetter zu den ältesten österreichischen Familienunternehmen in Privatbesitz. In seiner 150-jährigen Geschichte spiegelt sich nicht nur der Pioniergeist der Gründerväter wider, sondern auch die ökonomische, soziokulturelle und bautechnische Entwicklung Österreichs. Prägend aber sind vor allem die Menschen, die diesem zukunftsorientierten Unternehmen über Generationen Kontur und Charakter verliehen. von Sternthal, Barbara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Barbara Sternthal, promovierte Theater- und Kommunikationswissenschaftlerin, war in der Werbung, Regieassistentin bei George Tabori und Cheflektorin in einem renommierten Verlag, bevor sie sich selbstständig machte. Heute schreibt und übersetzt sie Bücher. Ihre thematischen Schwerpunkte: Biografien, Reisen, Kunst, Kultur, Architektur und Design. Zahlreiche Publikationen zum Wiener Fin de Siècle, über Venedig und vieles mehr. Sie lebt in Wien und ist so oft wie möglich in Italien.
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2020
- Diplomica Verlag
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2018
- Severus Verlag
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2018
- Townsends
- paperback
- 450 Seiten
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 392 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer
- turtleback
- 207 Seiten
- Erschienen 1982
- Morsak
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2015
- Lempertz Edition und Verlag...
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 1998
- John Wiley & Sons