
Bildnerei der Geisteskranken: Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Bildnerei der Geisteskranken: Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung" ist ein berühmtes Werk von Hans Prinzhorn, nicht Thomas Röske. Das Buch wurde 1922 veröffentlicht und untersucht die künstlerischen Arbeiten von psychisch kranken Menschen. Prinzhorn, ein Kunsthistoriker und Psychiater, sammelte zahlreiche Werke von Patienten in psychiatrischen Anstalten und analysierte diese aus psychologischer und psychopathologischer Perspektive. Das Buch stellt die These auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Kreativität und Geisteskrankheit gibt. Prinzhorn argumentiert, dass die Werke der Patienten nicht nur therapeutische Ausdrücke ihrer inneren Zustände sind, sondern auch eigenständige künstlerische Qualitäten besitzen. Er kategorisiert die Kunstwerke nach verschiedenen stilistischen und thematischen Merkmalen und versucht, daraus Rückschlüsse auf die zugrunde liegenden psychischen Störungen zu ziehen. "Bildnerei der Geisteskranken" hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Art Brut-Bewegung sowie auf Künstler des Surrealismus und Expressionismus. Es regt bis heute Diskussionen über das Verhältnis von Kunst, Kreativität und geistiger Gesundheit an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- board_book
- 94 Seiten
- Erschienen 1996
- Wunderhorn
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 2016
- Brill | Fink
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Patmos Verlag
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 2007
- edition fischer
- hardcover
- 164 Seiten
- Ernst & Sohn