LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Wie Geschichte gemacht wird

Wie Geschichte gemacht wird

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3707601617
Seitenzahl:
319
Auflage:
-
Erschienen:
2003-10-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Wie Geschichte gemacht wird
Zur Konstruktion von Erinnerung an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg

Wie keine andere zeitgeschichtliche Ausstellung zuvor hat die Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" in Österreich und Deutschland zu heftigen politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen geführt. Am Beispiel der Ausstellung und der durch sie ausgelösten Kontroversen zeigen die AutorInnen des vorliegenden Bandes - Historiker, Politik- und Sprachwissenschaftler-, wie unterschiedliche individuelle und kollektive Erinnerungen entstehen, wie konfliktbehaftete Aspekte der Geschichte politisch und medial verarbeitet werden. Anhand von Feldpostbriefen und einer Fragebogenuntersuchung unter Wehrmachtsveteranen wird nachgewiesen, dass in der Kriegsgeneration ein hohes Maß an Kenntnis und Bewusstsein über die Beteiligung der Wehrmacht an Verbrechen vorhanden war. Ausgehend von einer Analyse, welch unterschiedliche Bilder von der Wehrmacht in unterschiedlichen medialen und politischen Kontexten existieren, stellen sich die Autoren die Frage, wie das Bild von der "sauberen Whrmacht" nach dem Krieg entstehen und über Jahrzehnte im Wesentlichen unhinterfragt bestehen konnte. Im Kontext der ersten Wehrmachtsausstellung prallten Geschichtskonzeptionen aufeinander, entstanden vergangenheitspolitische Spannungsfelder, die ebenso untersucht werden wie im Vergleich Aufbau und öffentliche Wirkung von erster und zweiter Wehrmachsausstellung. Mit einem Reichtum an Fakten und Erzählungen und anhand fundierter Analysen setzt sich dieses Buch mit der Konstruktion von Geschichtsbildern auseinander. Der für ein breites Publiikum geschriebene Band dokumentiert darüber hinaus jenseits jeder Polemik erstmals die in Deuschland und Österreich heftig geführte Kontroverse rund um die 1995 (und in einer Neuauflage 2001) eröffnete Wehrmachtsausstellung, die bislang in mehr als 30 Städten in Deutschland und Österreich zu sehen war. von Heer, Johannes;Manoschek, Walter;Pollak, Alexander;Wodak, Ruth;

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
319
Erschienen:
2003-10-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783707601619
ISBN:
3707601617
Gewicht:
525 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
32,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl