
Peter Böhm, Prozessidee und Richtermacht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Prägende Strukturprinzipien im Zivilverfahren in Vergangenheit und Zukunft "Prozessidee und Richtermacht" bietet eine fundierte Grundlagentheorie des Zivilprozesses. Dieser bedarf es, soll dem Zivilrecht ein effizientes Verfahren zur Seite stehen. Peter Böhm lässt die Prozessmodelle des ausgehenden 19. und des krisengeschüttelten 20. Jahrhunderts Revue passieren. Aus den in den einzelnen Geschichtsepochen durchaus unterschiedlich stark betonten Prozesszwecken und ihrem (bedingt durch die politischen Umwälzungen wiederholt) wechselnden Richterbild arbeitet er jene Strukturprinzipien heraus, die sich im Wandel der Zeiten als bleibend erwiesen haben und auch in der Zukunft für den Zivilprozess bestimmend sein werden. Die Habilitationsschrift von Peter Böhm aus dem Jahr 1975 wurde zu Lebzeiten des Autors nicht veröffentlicht und galt als verschollen. Vor rund einem Jahr wurde das Originalmanuskript gefunden. Böhm hatte es in den 80er Jahren neu gegliedert und für die Drucklegung vorbereitet. Den beiden Herausgebern, Ena-Marlis Bajons und Alexander Somek, ist es zu verdanken, dass das Werk nun publiziert werden konnte. von Bajons, Ena-Marlis
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Autor: em. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Böhm (1943-2012) Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien (bis 2011), Bundesrat a.D. (1996-2005) Herausgeber: Univ.-Prof. i.R. Dr. Ena-Marlis Bajons Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien (bis 2008), danach o. Prof. an der Università degli Studi di Trento (2009-2013), dort weiterhin als Lehrbeauftragte Univ.-Prof. Dr. Alexander Somek Institut für Rechtsphilosophie, Universität Wien
- Gebunden
- 716 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Vieweg
- Gebundene Ausgabe
- 696 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- hardcover
- 398 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Seifert Verlag
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 710 Seiten
- C.H.Beck
- hardcover
- 728 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Gebunden
- 423 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2018
- Meghan-Kiffer Press
- paperback
- 402 Seiten
- Erschienen 2002
- Knesebeck
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht