
Bürgerinitiativen im UVP-Verfahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Rolle von Bürgerinitiativen (BI) hat im UVP-G (Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz) in den letzten Jahren - nicht zuletzt auch bedingt durch völker- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben - stetig an Bedeutung gewonnen. Von besonderer Relevanz sind Mitwirkungsechte dann, wenn ein Projekt im räumlichen Umfeld der Betroffenen verwirklicht werden soll. Sind von dem geplanten Vorhaben eine größere Anzahl von Personen berührt (was idR der Fall ist), bietet sich für diese das Institut der BI an. In einem solchen Fall eröffnet das Instrument der BI den Betroffenen sowohl eine Partizipations- als auch eine Informationsplattform. Das umfassende Handbuch "Bürgerinitiativen im UVP-Verfahren" behandelt ua folgende Punkte: . Bürgerinitiativen im internationalen und im Unionsrecht . Konstituierung von Bürgerinitiativen . Rechte von Bürgerinitiativen . Bürgerinitiativen im vereinfachten und ordentlichen UVP-Verfahren . Antragslegitimation und Vertretungsbefugnis von Bürgerinitiativen . Bürgerinitiative als Verein? . Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit von Bürgerinitiativen . Bürgerinitiative als betroffene Öffentlichkeit iSd UVP-RL und der Aarhus-Konvention? . Erwerb und Verlust der Parteistellung . Beschwerdelegitimation an VfGH und VwGH . Bürgerinitiative vs Umweltorganisation (UVP-G + UVP-RL) . Judikatur des Umweltsenats + BVwG + VwGH + VfGH zu Bürgerinitiativen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Univ-Prof. Dr. Peter Bußjäger ist Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck, Direktor des Instituts für Föderalismus in Innsbruck und Forschungsbeauftragter des Liechtenstein-Instituts
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 2024
- Routledge
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissen...
- perfect
- 328 Seiten
- Erschienen 1994
- BEBUG
- paperback
- 225 Seiten
- Erschienen 2011
- Routledge
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Audio-CD
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 541 Seiten
- Erschienen 2019
- Bund-Verlag
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2017
- Schlütersche
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2008
- Grin Verlag