

Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben" von Martin Grassberger ist ein Buch, das sich mit den ökologischen und gesundheitlichen Folgen der modernen industriellen Landwirtschaft auseinandersetzt. Grassberger beschreibt, wie intensive Agrarpraktiken zur Zerstörung von Böden, Biodiversität und Ökosystemen führen. Er argumentiert, dass diese Entwicklungen nicht nur die Umwelt schädigen, sondern auch direkte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Das Buch plädiert für eine grundlegende Veränderung hin zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Methoden, die im Einklang mit der Natur stehen. Grassberger fordert eine Rückkehr zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Landwirtschaft, bei der ökologische und soziale Aspekte stärker berücksichtigt werden, um langfristig sowohl die Gesundheit des Planeten als auch der Menschen zu sichern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geboren 1972, studierte Medizin und Biologie in Wien. Er lehrt unter anderem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien in den Fachgebieten Humanbiologie, evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Grassberger ist Autor zahlreicher Publikationen und betreibt in Niederösterreich regenerativ-ökologischen Gartenbau. Bei Residenz erschienen "Das leise Sterben" (2019).
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2018
- Stocker, L
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2019
- Echter
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2016
- Waxmann
- perfect -
- Erschienen 1983
- -
- perfect
- 255 Seiten
- Erschienen 1997
- München, Frauenoffensive Ve...
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2020
- Dorling Kindersley Verlag
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag