
Die Analytik des Schönen in Immanuel Kants "Kritik der ästhetischen Urteilskraft"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bekannte deutsche Sprichwort "Schönheit liegt im Auge des Betrachters" vermittelt einen Eindruck davon, wie viel Subjektivität einer ästhetischen Beurteilung beizumessen ist. Folglich hat es im Laufe der Zeit viele verschiedene Auffassungen davon gegeben, was unter dem Begriff "Schönheit" eigentlich zu verstehen ist und was den Menschen dazu veranlasst, etwas als ästhetisch ansprechend zu empfinden. Die für diese Thematik wohl einflussreichsten philosophischen Gedanken der Neuzeit stammen von Immanuel Kant und sollen in dieser Arbeit dargelegt werden. von Nieland, Marco
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 264 Seiten
- Erschienen 2018
- argobooks
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Yale Univ Pr
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2005
- EOS Verlag
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Editorial Edebé
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2025
- Kühlen, B