
Aufsichtspflicht an Schulen. Grundlagen und Fallbeispiele
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Zentrum für Lehrerbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den alltäglichen Aufgaben des Lehrenden gehören, neben dem eigentlichen Unterrichten, zahlreiche weitere Aufgaben. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in diesem Zusammenhang Standards für die Lehrerbildung in den Bildungswissenschaftenbeschlossen. Danach zählen zu den Aufgaben eines Lehrers das Unterrichten, das Erziehen, das Beurteilen und das Innovieren von Schülerinnen und Schülern (SuS).Aus diesen Aufgabengebieten ergeben sich mehrere Kernkompetenzen, bzw. Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Lehrperson haben sollte. Zum einen benötigt ein guter Lehrer/ eine gute Lehrerin eine Fachkompetenz. Hinzukommen Methodenkompetenz, pädagogische Kompetenz, Selbstkompetenz, die sprachliche Kompetenz und zu guter letzt eine soziale Kompetenz. Teile der Kompetenzen werden im Rahmen des Studiums oder der Ausübung des Berufes erworben und kontinuierlich weiterentwickelt. Kompetenzen wie Selbst-, sprachliche und soziale Kompetenz sind eng mit der eigenen Perönlichkeit verknüpft und können daher nur bedingt angepasst oder weiterentwickelt werden. Diese bereits erwähnten Aufgaben sind jedoch nicht alle, die man zu bewältigen hat. Eine weiterer großer Aufgabenbereich des Lehrkörpers und zentraler Fokus dieser Arbeit, ist die Ausübung der Aufsichtspflicht. In sogut wie jedem Bereich im schulischen Alltag, muss das Personal einer Schule für eine pausenlose Ausübung der Aufsicht sorgen. In einer Schule gibt es kaum Orte an denen keine Aufsicht herrscht. Egal ob Schulhof, Flur, Klassenraum oder auf Klassenfahrten. SuS müssen im Rahmen von schulischen Aktivitäten beaufsichtigt werden und vor möglichen Gefahrenbeschützt werden.Doch was beinhaltet die Aufsichtspflicht genau? Gibt es eine Deutschlandweite Regelung? Was sind die Pflichten einer Lehrperson? Welche Konsequenzen gibt es bei nicht einhalten der Aufsichtsplicht? Im Verlauf dieser Hausarbeit werden einige dieser Fragen geklärt und es wird ein globaler Umriss der Aufsichtspflicht gezogen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll gezeigt werden, wo die Aufsichtsplicht greift, wo sie außer Kraft gesetzt wird und wie man sich als Lehrkraft absichern kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 194 Seiten
- Erschienen 2009
- Europa Lehrmittel Verlag
- Gebunden
- 808 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2025
- Edition 8
- Kartoniert
- 85 Seiten
- Erschienen 2014
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2017
- Dike Verlag Zürich
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2021
- Westermann Berufliche Bildu...
- paperback
- 468 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2022
- Persen Verlag in der AAP Le...