Interdisziplinäre Rechtsforschung: Eine Einführung in die geistes- und sozialwissenschaftliche Befassung mit dem Recht und seiner Praxis
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Interdisziplinäre Rechtsforschung: Eine Einführung in die geistes- und sozialwissenschaftliche Befassung mit dem Recht und seiner Praxis" von Julika Rosenstock bietet einen umfassenden Überblick über die Schnittstellen zwischen Recht und anderen Disziplinen wie den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Buch untersucht, wie verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Analyse rechtlicher Themen beitragen können, indem es theoretische Grundlagen sowie methodologische Herangehensweisen behandelt. Es beleuchtet die Bedeutung interdisziplinärer Forschung für das Verständnis von Recht als gesellschaftlichem Phänomen und diskutiert praxisbezogene Anwendungen, um zu zeigen, wie diese Erkenntnisse zur Lösung rechtlicher Probleme beitragen können. Ziel ist es, Studierenden und Forschenden einen fundierten Einstieg in die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Recht zu bieten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Christian Boulanger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Rechtsforschung der HU Berlin. Dr. Julika Rosenstock ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Prof. Dr. Tobias Singelnstein lehrt an der Universität Bochum.
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- UTB
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 473 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2023
- transcript
- hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos




