
Die elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Denise Klinge untersucht anhand von 25 narrativen Interviews, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse und der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, wie bei der Sekundarschulwahlentscheidung der Eltern für ihre Kinder habituelles und rationales Wählen nach Wert-Erwartungstheorien zusammenhängen. Die Autorin konzentriert sich damit auf die elterliche Übergangsentscheidung als eine Einflussgröße sozialer Bildungsungleichheit. Mit der empirischen Integration beider Theoriestränge (Habitustheorie und Wert-Erwartungstheorien), zeigt Denise Klinge zum einen mögliche Erweiterungen der Mechanismen primärer und sekundärer Herkunftseffekte und Komponenten der Wert-Erwartungstheorien auf. Zum anderen konnten unterschiedliche habituelle Entscheidungstypen rekonstruiert werden, welche tiefere Einblicke in das Entscheidungsverhalten geben. von Klinge, Denise
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Denise Klinge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München.
- Kartoniert
- 179 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2012
- Waxmann
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2010
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- pamphlet
- 52 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- perfect
- 460 Seiten
- Kohlhammer
- pamphlet
- 16 Seiten
- Erschienen 2014
- Hase und Igel Verlag GmbH
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Gieseking, E u. W
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2015
- Waxmann
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 470 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- paperback
- 199 Seiten
- Beust