
Lernen regierbar machen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sebastian Rausch legt aus diskursanalytischer Perspektive die grundlegenden Rationalitäten des bildungspolitischen Konzeptes Lebenslangen Lernens offen. Die untersuchten Beiträge der Europäischen Union entwerfen ein dramatisiertes Wandelszenario, auf dessen Basis Programme für Lebenslanges Lernen verbreitet werden. Durch die quantifizierbare Darstellung mithilfe von Indikatoren und Benchmarks sowie die postulierte Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe werden Subjektivierungsangebote gemacht, die eine Verpflichtung zur Teilnahme am Lebenslangen Lernen implizieren. So gerät das Lernen des Einzelnen über die Lebensspanne in den Blick des Regierens. Der Autor liefert einen kritischen Beitrag zur Klärung der Rahmenbedingungen, mit denen Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung konfrontiert sind bzw. die sie mitgestalten sollen. Dazu legt der Autor einen foucaultschen Diskursbegriff zugrunde und passt ihn mit methodologischen Überlegungen der wissenssoziologischen Diskursanalyse an den Forschungsgegenstand an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sebastian Rausch promovierte am Lehrgebiet Bildungsmanagement der Universität der Bundeswehr München.
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2015
- Neue Deutsche Schule
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2017
- Lernen ist wie Atmen
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Gebundene Ausgabe
- 464 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2005
- Kallmeyer
- Kassette
- 64 Seiten
- Erschienen 2015
- scolix in der AAP Lehrerwel...
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2013
- Kallmeyer