
Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Wesentliche Unterschiede bei Ansatz und Bewertung nach HGB und
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (Rechnungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: "If you think you understand the standard, you havent't read it properly - it's incomprehensible." war die Aussage des ehemaligen IASB-Vorsitzenden Tweedie zum IAS 39. Tweedie wollte damit deutlich machen, dass die Bilanzierung von Finanzinstrumenten unzweifelhaft zu den dynamischsten und kompliziertesten Themenbereichen der internationalen,aber auch handelsrechtlichen Rechnungslegung zählt. Im wesentlichen istdie Materie "Finanzinstrumente" an der Komplexität der Regelungen beteiligt und führtzu grundlegenden Unterschieden beider Regelwerke. Gerade im Rahmen der internationalenRechnungslegung ist in den letzten zwei Jahrzehnten zu beobachten, dass bspw.der fair value als umfassender Wertmaßstab zunehmend Anwendung findet, auch imBezug auf Finanzinstrumente. Im HGB hingegen stehen die fundamentalen Bewertungsgrundsätzeweiterhin an erster Stelle. Allerdings hat sich der Gesetzgeber durchdas BilMoG zu einer Annäherung an die IFRS entschlossen und dabei einige der HGBBewertungsprinzipien durchbrochen. Trotz alledem wird oftmals auf die mangelndeVereinbarkeit des Gläubigerschutz ausgerichteten HGB mit den an den Investoreninteressenausgerichteten IFRS hingewiesen.Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht, die wesentlichen Unterschiede der Bilanzierung vonFinanzinstrumenten nach HGB und IFRS aufzuzeigen und diese kritisch zu würdigen.Dem Leser soll die Möglichkeit geboten werden Stärken und Schwachstellen der Regelwerkebezüglich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu erkennen.Zu Beginn dieser Arbeit werden die Grundlagen zu Finanzinstrumenten erörtert. Dabeisoll der Begriff "Finanzinstrumente" mit Hinblick auf die verschiedenen Arten definiert werden. Über die zentralen Wertmaßstäbe der Regelwerke soll eine Brücke zur jeweiligenBilanzierung von Finanzinstrumenten geschlagen werden. Die Gliederungspunkte3. und 4. befassen sich intensiv mit dem Ansatz und der Bewertung von Finanzinstrumentennach HGB und IFRS. Aus den gewonnen Erkenntnissen der vorherigen Punktewerden im Gliederungspunkt 5. die wesentlichen Unterschiede einer kritischen Beurteilungunterzogen. Abschließend werden die Ergebnisse im Punkt 6. zusammengefasst. von Agusevski, Armando
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2014
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Pearson Studium ein Imprint...
- Gebunden
- 1534 Seiten
- Erschienen 2022
- IDW Verlag GmbH
- Gebunden
- 591 Seiten
- Erschienen 2014
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 2767 Seiten
- Erschienen 2015
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 2530 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2022
- Schmidt, Erich
- hardcover
- 1248 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Klappenbroschur
- 474 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 1741 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Fleischer Verlag
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 2247 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2017
- Ewald v. Kleist Verlag
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Gebunden
- 3083 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen