
Darstellung der japanischen Gesellschaft in "Die Blumen von Hiroshima" von Edita Morris
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Wissen und Verantwortung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit widmet sich dem Roman "Die Blumen von Hiroshima" von Edita Morris. Mithilfe von Pierre Bourdieus Konzeptionen von Habitus und Kapital soll versucht werden, die Situation der Atombombenopfer im Nachkriegs-Japan erklärt zu werden. Die Hausarbeit unternimmt den Versucht, folgende Forschungsfrage am Ende zu beantworten: Wie gestaltet sich die literarische Darstellung der japanischen Gesellschaft in Hinblick auf die Opfer der Atombombenabwürfe in Edita Morris' Die Blumen von Hiroshima unter Zuhilfenahme der von Bourdieu entwickelten Konzeptionen von Habitus und Kapital als Teil der Sozioanalyse von literarischen Figuren?
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- Wienand
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2002
- Tuttle Publishing
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2007
- BoD – Books on Demand
- Leinen
- 259 Seiten
- Erschienen 2007
- Steidl Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- Rock Creek Books