
Neoklassisches und keynesianisches Paradigma. Der Konjunkturzyklus während der Finanzkrise
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Makroökonomie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit bezieht sich auf das neoklassische und das keynesianische Paradigma. Hierbei sollen wesentliche Unterschiede in Bezug auf die Einkommensverteilung, die Entstehung von Arbeitslosigkeit sowie die Rolle des Geldes dargestellt werden. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet das Thema des Konjunkturzyklus.Dabei wird auch die antizyklische Theorie erörtert, welche am Beispiel der Finanzkrise verdeutlicht wird. Die Niederschrift wird mit einem Fazit enden. Bei der erstellten Hausarbeit handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Als Hauptquelle dient das Werk ¿ Volkswirtschaftslehre ¿ Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie¿ von Michael Heine und Hansjörg Herr, welches als 4. Auflage 2013 im Oldenbourg Verlag erschienen ist. von Unger, Tricy
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 1997
- John Wiley & Sons
- paperback
- 440 Seiten
- Erschienen 2015
- Palgrave Macmillan
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2011
- Piper
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 800 Seiten
- Erschienen 2019
- Pantheon Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2011
- Palgrave Macmillan
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 220 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer