
Journalistische Schreibformen. Untersuchung zu vier Artikeln aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. Oktober 2005
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Schriftliche Kommunikation, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unbestritten ist, dass Journalisten, sofern sie ihre Arbeit ernst nehmen, ganz wesentlich zum Funktionieren unserer demokratischen Gesellschaft beitragen. Je nachdem, aus welcher Perspektive sie ein Ereignis betrachten und es für ihre Rezipienten aufbereiten wollen, stehen ihnen verschiedene journalistische Schreibformen zur Verfügung. Der Frage, welche strukturellen und sprachlichen Merkmale diese Schreibformen kennzeichnen, wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Sämtliche Charakteristika werden dabei anhand von vier Artikeln in der Presse, die sich den journalistischen Schreibformen des Berichtes, des Leitartikels und des Essays zuordnen lassen, exemplarisch belegt. Alle vier Artikel erschienen in der Presse vom 11. Oktober 2005, dem Datum an dem bekannt wurde, dass Angela Merkel die nächste Bundeskanzlerin werden würde. von Wulle, Sarah
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2015
- Schibri-Verlag
- paperback
- 900 Seiten
- Limmat