Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Integration von Kindern und Jugendlichen mit seelischen Störungen/Behinderungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen allgemeinen Überblick über die Bindungsstörungen des Kindesalters nach ICD-10 geben. Wir unterscheiden zwei Varianten der kindlichen Bindungsstörung, F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters und F94.2 Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung. Im weiteren Verlauf werde ich vorstellen, welche Leitsymptome nach ICD-10 für diese beiden Formen festgestellt wurden. Ich werde einen Überblick über die Prävalenz der Störung in Deutschland geben und mögliche Komorbiditäten benennen. Weiterhin stelle ich ein Ursachenmodell vor, das Aufschluss darüber gibt, inwiefern sich eine Bindungsstörung im Kindesalter entwickeln kann. Außerdem gehe ich kurz auf den diagnostischen Prozess und die Behandlungsmöglichkeiten ein.Den Themen Bindungsqualität in der Eltern-Kind-Beziehung, und Entwicklung bzw. die Auswirkungen der Nichtentwicklung des Urvertrauens innerhalb der ersten zwei Lebensjahre haben in letzter Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Immer wieder wird deutlich wie maßgeblich das nahe Umfeld des Kindes (d.h. Eltern, Geschwister, Großeltern) für ein adäquates Heranreifen des Kindes sind. Es wird behauptet, dass ein schwach ausgeprägtes bis nicht vorhandenes Urvertrauen Bindungsstörungen hervorrufe und Menschen mit einer derartigen Disposition im Verhalten weder empathisch noch sonst beziehungsfähig seien. Eine sehr starke These, die allerdings empirisch noch sehr dürftig gesichert werden konnte. Gerade deshalb lohnt es sich, der Entstehung von Bindungsstörungen im Kindesalter auf den Grund zu gehen. Hierzu nun ein Rundumblick, mit Querverweisen zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema. von Ilse, Johannes
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 195 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Thieme
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Gieseking, E u. W
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2006
- Urania Verlag
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 1989
- Springer-Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Oesch
- Hardcover -
- -
- hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2007
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 229 Seiten
- Erschienen 2009
- Huber, Bern
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz Juventa