
BE-Tabelle für Diabetiker - Broteinheiten und Berechnungseinheiten (BE) richtig berechnen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ratgeber - Ernährung, Essen, Trinken, , Sprache: Deutsch, Abstract: Alles über BE, Berechnungseinheit, Broteinheit. Wie werden die BE richtig berechnet? Im Rahmen der Behandlung Ihres Diabetes mellitus spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Um Ihre Insulindosis auf die von Ihnen gewünschte Kost abstimmen zu können, müssen Sie wissen, welche Lebensmittel den Blutzuckerspiegel erhöhen. Nur Kohlenhydrate (Stärke und Zuckerhaltiges - insbesondere Traubenzuckerhaltiges) können den Blutzucker erhöhen und sie benötigen für die Verstoffwechselung im Körper Insulin. Kohlenhydrate sind in Getreide, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Zucker sowie Milch enthalten. Die Blutzuckersteigerung ist abhängig vom Traubenzu-ckergehalt der Lebensmittel. Weil pflanzliche Lebensmittel und einige Milchprodukte blutzuckererhöhende Kohlenhyd-rate enthalten, müssen Sie Kohlenhydrate als insulinpflichtige Diabetiker genau beachten und berechnen. Eiweiße und Fette steigern den Blutzuckerspiegel praktisch nicht und benötigen in normalen Mengen auch kein Insulin zur Verstoffwechselung. Um diabetesspezifischen Folgen vorzubeugen, kommt den Eiweißen und Fetten aber eine große Bedeutung zu. Die Kost von Diabetikern ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Kohlenhydraten, dabei arm an gesättigten Fettsäuren sowie gemäßigt im Eiweißgehalt und im Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Zudem sollte die Ernährung des Diabetikers eine gute Versorgung mit antioxidativen Vitaminen sowie den Mineralstoffen Magnesium, Zink und Chrom gewährleisten. Diabetesgerechtes Essen und Trinken: Das Ziel ist gesundes Essen, das Sie fit hält und vor Folgeschäden schützt. Diabetes kann zu Veränderungen der großen und kleinen Gefäße führen, die Augen, Nieren und die Nerven schädigen sowie einen Herzinfarkt auslösen. Die ideale Kost von Diabetikern ist reich an langsam den Blutzucker steigernden Kohlenhydraten, an einfach ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen, arm an gesättigten Fettsäuren und gemäßigt im Eiweißgehalt sowie im Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren lassen die Blutfette nicht ansteigen. Gesättigte Fettsäuren erhöhen den Cholesterinspiegel. Unsere Nahrung enthält: von Müller, Sven-David
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
PhDr. Sven-David Müller (www.svendavidmueller.de), MSc., ist Diätassistent und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Er absolvierte seine Ausbildung an der Diätlehranstalt in Bad Hersfeld. Die Weiterbildung zum Diabetesberater erhielt er an der Uniklinik in Jena. Sven-David Müller hat angewandte Ernährungsmedizin studiert und ist Master of Science (MSc.) in Applied Nutrtional Medicine (angewandte Ernährungsmedizin). Daran anschließend hat er Gesundheitswissenschaften/Public Health studiert und ist PhDr. (Doktor der Philosophie in Gesundheitswissenschaften/Public Health). Sven-David Müller ist Autor von mehr als 236 wissenschaftlichen Artikeln, die in nationalen und internationalen Fachzeitschriften erschienen sind. Der ernährungsmedizinische Wissenschaftler hat sich insbesondere auf die Bereiche Diätetik und Ernährungstherapie bei metabolischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Übergewicht und Adipositas sowie Fettstoffwechselstörungen), gastroenterologischen Erkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), Allergien und Unverträglichkeiten (Fruchtzuckerunverträglichkeit und Laktoseinoleranz) sowie hepatologischen Erkrankungen spezialisiert. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuz und der Ehrenmedaille für Wissenschaft und Kunst der Albert Schweitzer Gesellschaft. Aus seiner Feder verzeichnet die Deutsche Nationalbibliothek mehr als 208 Buchtitel (14 Sprachen). Zu seinen Bestsellern gehören "Das Kalorien-Nährwert-Lexikon", "Die 50 besten Kalorienkiller", "Die Müller-Diät" , "Kalorien-Ampel", "Salz Ampel", "Low Carb Ampel", "Zimt gegen Zucker", "Ernährungsratgeber Gicht", "Das große Rheuma Kochbuch" sowie "Wir essen uns schlank" und die "Gicht-Ampel". Mit einer Auflage von 7,5 Millionen Exemplaren gehört er zu den erfolgreichsten Autoren in seinem Fachbereich in Europa. Sven-David Müller ist gern gesehener Gast in TV-Sendungen und regelmäßig Interviewpartner für Zeitschriften, Radio und Zeitungen. Sven-David Müller war rund 10 Jahre an der Universitätsklinik Aachen beschäftigt. Hier hat er mehr als 25.000 Patientenkontakte gehabt. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik (www.dkgd.de). Zudem hält er Vorlesungen und Vorträge, gibt Seminare und steht Krankenkassen, Verbänden und Organisationen als Berater und Experte zur Verfügung. Er ist beim Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig beschäftigt.
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Jena ; Stuttgart : G. Fischer
- paperback
- 114 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 520 Seiten
- Erschienen 2012
- Thieme
- mass_market
- 271 Seiten
- Erschienen 1999
- Penguin Group USA
- hardcover -
- Erschienen 1975
- Geigy
- Gebunden
- 1669 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Vieweg
- paperback
- 580 Seiten
- Erschienen 2009
- Thieme
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2012
- Humana
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2001
- Erich Schmidt Verlag
- Hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Geheftet
- 99 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2006
- Ernst & Sohn
- Kartoniert
- 74 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2003
- Ernst & Sohn
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2022
- Reguvis Fachmedien
- Gebunden
- 501 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2010
- Trias
- Kartoniert
- 616 Seiten
- Erschienen 2022
- Europa-Lehrmittel