
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Angeregt durch den Titel von Christian Grabbes Tragikomödie werden (allzu) menschliche Verhältnisse, Paradoxien und randständige Erscheinungen, Verstiegenheiten und ,uneigentliche' Zustände in Wissenschaften und Künsten untersucht: Scherz meint den spielerischen Umgang mit Gegenständen, Satire bricht Vorgänge und Sachverhalte hintersinnig auf, Ironie bezeichnet die offenbare Diskrepanz zwischen sprachlicher Äußerung und realem Befund, tiefere Bedeutung ist mit all diesen "verschobenen" Redeweisen in den Wissenschaften und Künsten eng verknüpft, verleiht ihnen Gewicht und Funktion.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Schriftsteller, Kurator und Kulturmanager Boris Manner arbeitet am Institut für Kunst und Gesellschaft der Universität für Angewandte Kunst Wien.Oswald Panagl ist emeritierter Professor für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft an der Univer
- Gebunden
- 1128 Seiten
- Erschienen 2014
- Langen-Müller
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 672 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2011
- Melchior Verlag
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Bremer Tageszeitungen
- Gebunden
- 441 Seiten
- Erschienen 2019
- Schattauer