Traditionsbild im Wandel
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auf der gesellschaftspolitischen Ebene ist der 20. Juli 1944, der einen der wesentlichen Traditions- und Bildungskontexte der Bundeswehr darstellt, seit vielen Jahren Diskussionsgegenstand. Er wurde auch filmisch aufgearbeitet und somit medial der erinnerungsethischen Reflexion zugänglich gemacht. In diesem Rahmen konzentriert sich die durchgeführte Untersuchung auf den ethischen Reflexionshorizont von Tradition, Medien und Bildung. Die Frage nach der ethischen Relevanz der Filme über den 20. Juli 1944 für den gegenwärtigen Soldaten in der Bundeswehr steht dabei im Zentrum der vorliegenden Arbeit. von Wille, Alexander
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alexander Wille, geb. 1980, Studium der Pädagogik und Promotion zum Dr. phil. an der Universität der Bundeswehr München, ist Offizier der Bundeswehr.
- Kartoniert
- 587 Seiten
- Erschienen 2013
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Gütersloh : Gütersloher Ver...
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter
- Kartoniert
- 199 Seiten
- Erschienen 2020
- VDG Weimar - Verlag und Dat...
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder




