
Die Haut und ihre Krankheiten in Wissenschaft, Kultur und Geschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Haut ist keine inerte Hülle,sondern ein komplexes Organ, gewissermaßen ein "soma organikon". Als solches ist sie ein komplexes Gleichgewichtsorgan, nicht nur in der modernen naturwissenschaftlichen Medizin, sondern auch im alten Paradigma der humoralpathologischen Krasenlehre. Darüber hinaus sind Hautveränderungen und Hautkrankheiten mit einem Stigma behaftet. Die Wurzeln liegen einerseits in der jüdisch-christlichen Tradition, andererseits sind die großen soziokulturellen Modellkrankheiten, die Syphilis und die Lepra, wirkungsgeschichtlich prägend gewesen. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, dass innerhalb des pathogenetischen Kontextes der modernen Zivilisationskrankheiten die Dermatologie medizintheoretisch und gesundheitspädagogisch eine Modellfunktion gewonnen hat. von Petersen, Günter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Dr. Dr. Günter Petersen ist Naturwissenschaftler, Mediziner und Philosoph. Als Gelehrter dreier Fakultäten interessieren ihn vor allem übergreifende interdisziplinäre Fragestellungen jenseits der Betriebsamkeit des akademischen Spezialistentums. Diesen ist er vor allem nach seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor nachgegangen.
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2003
- Sunrise
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2012
- Manson Publishing Ltd
- hardcover
- 436 Seiten
- Pressler, G
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2006
- Paul Zsolnay Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- KaMeRu Verlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2005
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Fisical_Book