
Die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Hirschman verbindet in seinem Essay ,Engagement und Enttäuschung' die wirtschaftlichen Konjunkturschwankungen mit dem endogenen Faktor der persönlichen Enttäuschung. Er stellt eine Verknüpfung zwischen der mikrosoziologischen und makrosoziologischen Ebene dar. Im Einzelnen untersucht er den Zusammenhang zwischen dem fast ausschließlichen Interesse einer ganzen Generation an öffentlichen Belangen und der Fokussierung auf den privaten Konsum. Nachdem in dieser Seminararbeit ein allgemeines Verständnis für die Rolle der Enttäuschung verdeutlicht wurde, werden im nächsten Schritt die verschiedenen Enttäuschungserfahrungen genauer betrachtet. Es sind Enttäuschungen der privaten Wohlfahrt von denen des Agierens im öffentlichen Leben zu unterscheiden.Anschließend wird das aus den Enttäuschungen resultierende Verhalten betrachtet. Im Fokus steht dabei die von Hirschman entwickelte Zyklentheorie, welche die Zusammenhänge beziehungsweise Wechselwirkungen des Engagements zwischen individuellem und gesellschaftlichem Leben erläutert und die demokratiegefährdende Entwicklung hin zum Privatbürger aufzeigt.Auf die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten in Deutschland, als besondere Form des öffentlichen Engagements, wird im darauffolgenden Abschnitt unter den Gesichtspunkten der Zyklentheorie näher eingegangen. Dabei werden genauer die verschiedenen Arten ehrenamtlicher Arbeit sowie die unterschiedlichen Motivgründe und die bisherige und zukünftige Entwicklung der ehrenamtlichen Beschäftigung untersucht. Um einer demokratiegefährdeten Entwicklung entgegen zu wirken, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Bürger mit öffentlichem Engagement tangiert werden kann und abschließend wird daraus eine Empfehlung abgeleitet. von Pfaffl, Rebecca
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-VCH
- paperback
- 249 Seiten
- Edition Sigma
- paperback -
- Erschienen 2006
- Economica
- paperback
- 1312 Seiten
- Erschienen 1987
- Routledge
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 1992
- Vahlen
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck