
Nach der Ausbildung ins Studium: Biographische Gründe für die Doppelqualifizierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 2A Empirische Bildungsforschung und Methoden, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltlicher Aspekt der vorliegenden Hausarbeit zum Modul 2A im BA-Bildungswissenschaftenist die Untersuchung biographischer Gründe für die Doppelqualifizierung,d. h. die Aufnahme eines Studiums nach erfolgreichem Abschluss derAusbildung. Dies geschah mittels der Durchführung eines autobiographischnarrativenInterviews. Vor diesem Hintergrund bildete ich die Unterfragen, ob dasModell der Doppelqualifizierung auf Sicherungsstrategien der Akteure basiert oderdiese im allgemeinen Trend zur Höherqualifizierung münden, wie er derzeit imZusammenhang mit der Bildungsexpansion aktuell erscheint und kommuniziertwird (Scholz, 2006). Da es sich bei der von mir gewählten Methode um eine offeneArt des Interviews handelt, bleibt ein gewisser Überraschungseffekt in Bezugauf weitere mögliche Motive für das Studium nach der Ausbildung erhalten. ImGrunde dient das narrative Interview der Offenlegung lebensgeschichtlicherWandlungsprozesse und hat folglich prozessanalytischen Charakter. Dies nur vorweggesagt, ich werde die Spezialform des narrativen Interviews im Unterpunkt3.1 zur Methodologie ausführlicher beleuchten.Da ich eine Einzelfallanalyse anstrebte, habe ich mich bei meiner Arbeit anden "Stationen eines qualitativen Forschungsprozesses" orientiert. (Flick 1995:172). Ich beginne meine Ausführungen mit einem kurzen Abriss der Ausgangssituation,die dem Leser als Einstieg in das Thema dienen soll. Ferner werde ich denLeser mit dem Untersuchungsinteresse und Untersuchungsgegenstand in Punkt 2.2vertraut machen sowie in Punkt 2.3 erste eigene Vermutungen anstellen und Vorannahmenäußern. In Punkt 3 gehe ich detailliert auf mein methodisches Vorgehenein und stelle das narrative Interview in Punkt 3.1 als Erhebungsmethode der qualitativenSozialforschung vor. In Punkt 3.2 und 3.3 erläutere ich theoretische undpraktische Aspekte der Durchführung und der Transkription des Interviews. InPunkt 4 widme ich mich ausführlich der Auswertung, Analyse und Interpretationdes Interviewmaterials und werde abschließend mit Punkt 5, einem kurzen Fazit,meine Arbeit abschließen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 2014
- wbv Media
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Dexterity
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2009
- ZIEL
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2015
- Verwaltungsgesellschaft f. ...
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2008
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS