Wahrnehmung von Suizidberichten durch gesunde Personen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen psychologischen Theorien, die bei der Wahrnehmung von Suizidberichten durch gesunde Personen eine Rolle spielen. Grundlage bilden die Definition des Gesundheitsbegriffs sowie der Überblick über bisherige Theorien der Medienwirkungsforschung in Bezug auf Suizidberichte (z.B.Werther-Effekt). Die Begriffe Suizidalität und Depression werden als Risikofaktoren analysiert. Eingeteilt in die präkommunikative, die kommunikative und die postkommunikative Phase des Kommunikationsprozesses, werden die unterschiedlichen psychologischen Theorien anschaulich und prägnant dargestellt sowie affektive, kognitive und konative Faktoren herausgearbeitet. von Menke, Katharina
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Katharina Menke wurde am 10.04.1991 in München geboren. Nach dem Abitur im Jahre 2010 studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Kommunikationswissenschaft. Ihren Bachelor of Arts absolvierte sie im Jahr 2013. Seit dem Jahr 2014 studiert sie an der Universität Konstanz Psychologie.
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2012
- Picador
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2022
- Theologischer Verlag Zürich
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2001
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2016
- Mabuse-Verlag
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2003
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 151 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 427 Seiten
- Erschienen 2019
- Regal House Publishing LLC
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Rüffer & Rub
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Limmat




