
Natürliche Ressourcen, Eigentumsrechte und Wachstum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Fluch natürlicher Ressourcen, oder "resource curse" wie er in der englischen Fachliteratur genannt wird bezeichnet die Tatsache, dass ressourcenreiche Länder keinen wirtschaftlichen Vorteil hieraus ziehen können. Natürliche Ressourcen, Eigentumsrechte und Wachstum beschäftigt sich damit, dass Länder mit großen Vorkommen an Rohstoffen wie Erdöl, Diamanten und Gold, aber auch anderer Ressourcen wie Drogen hinter den ökonomischen Erwartungen zurück bleiben. Statt aus dem Reichtum einen Wachstumsschub zu generieren findet durch verschiedene Kanäle eine Störung des wirtschaftlichen und sozialen Gleichgewichts statt. Über verschobene Bildungswege, unproduktive Lobbyarbeit und bis hin zu bewaffneten Konflikten und Bürgerkriegen werden die Erträge der Ressourcen verbraucht und führen im Extremfall nicht zu einer Verbesserung, sondern sogar zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation. Es verbleibt ein verarmtes und zerrüttetes Land, das hinter der globalen Entwicklung hinterherhinkt. Das Buch richtet sich an Personen die an volkswirtschaftlichen, politischen und sozialen Hintergründen der Entwicklungen in der (dritten) Welt interessiert sind. von Frahne, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
BSc., Dipl.-Volksw., Dipl.-Kfm.: Studium der Chemie, VWL und BWL in Hannover, Maastricht und Dresden mit Finanzen in volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Betrachtung als Schwerpunkt. Controller in einer Bank in Frankfurt.
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2018
- Pearson International
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 1996
- Clarendon Press
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2019
- wbv Publikation
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 535 Seiten
- Erschienen 2015
- NWV im Verlag Österreich GmbH
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2014
- Taylor & Francis Ltd