
Couponing im Kommunikations-Mix - Vor- und Nachteile für einen Konsumgüterhersteller
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Hochschule Fulda (-), Veranstaltung: Mediale Marktkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung, aber auch der intensiver werdende Kampf um den Kunden, animieren deutsche Unternehmen zunehmend dazu, innovative Marketinginstrumente einzusetzen. Vor allem das Couponing, das sich hierzulande noch am Anfang der Entwicklung befindet, rückt immer mehr in den Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses.Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema: `Couponing im Kommunikations- Mix - Vor- und Nachteile für einen Konsumgüterhersteller¿ auseinander. Einleitend wird theoretisches Grundlagenwissen zu diesem Thema vor-angestellt, wie Definition, Funktionsweise, verschiedene Coupon- Arten und rechtliche Rahmenbedingungen. Im Hauptteil erfolgt die Zuordnung der Kommunikationspolitik zum Marketing- Mix, die Einordnung von Couponing in den Kommunikations- Mix, sowie bezugnehmend auf Konsumgüterhersteller, die Abgrenzung der für Couponing relevanten Kommunikationsinstrumente untereinander. Abschließend bilden erste Erfahrungen von Herstellern und Handel eine Ausgangsbasis, um Chancen und Grenzen von Couponing im Kommunikations- Mix aufzuzeigen. Um die theoretischen Ausführungen zu untermauern, wird das Couponing- Projekt "for me" von Procter & Gamble im Bereich Direct- Marke-ting als Praxisbeispiel angeführt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2010
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 490 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2014
- Publicis
- paperback
- 90 Seiten
- Erschienen 1994
- Dale Seymour Pubn
- Taschenbuch
- 174 Seiten
- Erschienen 2024
- Gabal
- hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Saur
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Harper
- paperback
- 189 Seiten
- Erschienen 2013
- Haufe
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe