Völlerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch beleuchtet das Motiv der Völlerei in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit. Der Autor untersucht, wie die klassische Todsünde zur Beschreibung des Eigenen und Fremden genutzt wird, um durch Selbstüberhöhung und Fremdabwertung die nationale Identität zu stärken. Sein Analysemodell vereint¿Erkenntnisse aus der Systemtheorie mit zentralen Befunden der Nationenforschung. Dadurch kann er die Komplexität der englischen Gesellschaft abbilden und verschiedene Arten von Identität und Alterität herausarbeiten. Das Buch wirft einen detaillierten Blick auf Eliten, soziale Restriktionen, den Kampf gegen das Fremde und das Erwachen einer jungen Nation. von Schneider, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Schneider studierte Medienwissenschaft, Anglistik und Soziologie an der Universität Trier. Er promovierte am Lehrstuhl für Inneranglistische Komparatistik an der Universität Trier und war außerdem am dortigen Zentrum für Kanada-Studien (ZKS) tätig.
- Gebunden
- 455 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- audioCD -
- Erschienen 2008
- LübbeAudio
- MP3 -
- Erschienen 2019
- Lübbe Audio
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 2008
- Putnam Pub Group
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2009
- MatrixMedia
- paperback
- 190 Seiten
- Erschienen 2002
- MatrixMedia
- Gebunden
- 455 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann